Boden und Umwelt

Die Abteilung Boden und Umwelt befasst sich in Forschung und Beratung mit den boden- und ernährungskundlichen Grundlagen der Forst- und Waldwirtschaft. Waldböden sind Schnittstellen zahlreicher Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald. Ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sind maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut Waldbestände mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden. Außerdem sind sie ein besonders effektiver Speicherraum für Wasser und halten Schadstoffe wie Schwermetalle, Säuren oder Stickstoff im Boden zurück und/oder bauen sie ab.

Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in der Abteilung "Boden und Umwelt" schreiben?

Aktuelles aus der Abteilung

Rückschau und Ausblick: Dokumentation des Bodensymposiums zeigt Wissensstand und Aufgaben der Waldbodenforschung

Als "Boden des Jahres" prägte der Waldboden 2024 die Forschung und Beratung an der FVA. Höhepunkt war das Bodensymposium in Stuttgart. Alle Vorträge und Poster stehen ab sofort online zur Verfügung. Auf die Abteilung Boden und Umwelt warten nach dem Aktionsjahr große Aufgaben.

Weiterlesen

Ein Laptop im Wald. Auf dem Display steht Bodensymposium 2024 - Waldboden: überfordertes Multitalent

Waldzustandsbericht: Waldböden sind die Basis für gesunde Bäume

Der Waldzustandsbericht gibt jährlich Auskunft über die Gesundheit der Wälder in Baden-Württemberg. Dazu untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Nadel- und Blattverluste in den Kronen. Grundlage für vitale Bäume sind die Böden, auf denen sie wachsen.

Weiterlesen

Verschiedene Waldbodentypen und ein Porträt von Dr. Peter Hartmann

Holzernte und Waldboden

Traditionell wird im Herbst und Winter im Wald Holz geerntet. Die FVA-Abteilungen Waldnutzung sowie Boden und Umwelt forschen dabei gemeinsam an innovativen Ansätzen für eine möglichst bodenschonende Holzernte.

Weiterlesen

Geheimnisvolles Netzwerk: Tagung beleuchtet das Waldbodenmikrobiom

Bakterien, Pilze und Viren sind unsichtbar für das bloße menschliche Auge. Und doch haben sie eine große Bedeutung für das Ökosystem. Gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen untersucht die FVA die Rolle des Waldbodenmikrobioms.

Weiterlesen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung Waldbodenmikrobiom an der FVA BW

Waldzustandsbericht 2024: Wälder profitieren von Niederschlägen – Spuren vergangener Trockenjahre bleiben sichtbar

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung werden im jährlichen Waldzustandsbericht ausführlich dargestellt. Die Aufnahme des systematisch angelegten Rasterstichprobennetzes lässt für Baden-Württemberg sowohl für einzelne Regionen als auch für unterschiedliche Baumarten Aussagen über den Vitalitätszustand der Bäume zu.

Weiterlesen

Bodenschutz im Wald: Symposium diskutiert Herausforderungen und Lösungen

Welchen Beitrag kann die Waldwirtschaft für gesunde Waldböden und ihre Funktionen leisten? Wie können diese im Klimawandel erhalten bleiben? Und welche politischen Weichen braucht es dafür? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bodensymposiums 2024 in Stuttgart auseinander.

Weiterlesen

FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Heike Puhlmann und Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung Boden und Umwelt
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: