Boden und Umwelt
Die Abteilung Boden und Umwelt befasst sich in Forschung und Beratung mit den boden- und ernährungskundlichen Grundlagen der Forst- und Waldwirtschaft. Waldböden sind Schnittstellen zahlreicher Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald. Ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sind maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut Waldbestände mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden. Außerdem sind sie ein besonders effektiver Speicherraum für Wasser und halten Schadstoffe wie Schwermetalle, Säuren oder Stickstoff im Boden zurück und/oder bauen sie ab.
Forschungsprojekte der Abteilung im Rahmen des Notfallplans des Landes für den Wald:
Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in der Abteilung "Boden und Umwelt" schreiben?
Aktuelles aus der Abteilung
Waldboden ist Boden des Jahres 2024
Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. Im kommenden Jahr rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft hat den Waldboden zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
Wissenschaft und Praxis im Dialog beim Regionalen Waldgespräch
Wie kann der Wasserhaushalt des Waldes in Zeiten von Dürre und Starkregen verbessert werden? Welche Chancen bietet hierzu der dezentrale Wasserrückhalt?
Waldzustandsbericht 2023: So steht es um den Wald in Baden-Württemberg
Jedes Jahr untersucht die FVA den Gesundheitszustand der Waldbäume in Baden-Württemberg – seit den 1980er Jahren. Der Indikator für die Beurteilung des Waldzustands ist der Kronenzustand der Bäume, der den Nadel-/Blattverlust und die Vergilbung von Nadeln und Blättern beurteilt.
Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung werden im jährlichen Waldzustandsbericht ausführlich dargestellt. Die Aufnahme des systematisch angelegten Rasterstichprobennetzes lässt für Baden-Württemberg sowohl für einzelne Regionen als auch für unterschiedliche Baumarten Aussagen über den Vitalitätszustand der Bäume zu.
2022 hat sich der Zustand des Waldes in Baden-Württemberg gegenüber den Vorjahren leicht erholt.
Regionalforstamt Ruhrgebiet an der FVA
Am 14.9.23 besuchte ein 19-köpfiges Team des Regionalforstamts Ruhrgebiet im Rahmen einer mehrtägigen Bildungsreise die FVA. Das Regionalforstamt Ruhrgebiet ist eines von 16 Forstämtern von Wald und Holz NRW und liegt im dicht besiedelten Herzen Nordrhein-Westfalens. Besondere Herausforderungen bestehen in der Betreuung des sehr hohen Privatwaldanteils (55,9%) und auch der Kommunalwald hat mit 40,2% einen sehr hohen Anteil.