Aktuelle Pressemeldungen

Eichenprozessionsspinner: Frühwarnsystem jetzt online

Gemeinsame Pressemitteilung der FNR, des DWD, der FVA und der BOKU Wien

Aus der Forschung in die Praxis: Tool zur bundesweiten Gefährdungsabschätzung ab sofort kostenfrei nutzbar.
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung.

Weiterlesen

Wildtierforum²: Menschen, Wald und Wildtiere im Wandel

Aus Zwei mach Eins: In diesem Jahr kooperierten das Wildtierforum Baden-Württemberg des Landesjagdverbandes (LJV) und das Denzlinger Wildtierforum des Wildtierinstituts der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Über 200 Gäste aus Forstpraxis, Wissenschaft, Jagd und interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen in Denzlingen zusammen.

Weiterlesen

Zukunfts-Eschen aus Großbottwar – Saatgutgewinnung: Beschädigte Fichten weichen zukunftsfähigen Eschen

Welche Eschen sind besonders widerstandsfähig gegenüber dem Eschentriebsterben? Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat mehrere Jahre im ganzen Land nach vitalen Eschen gesucht. Jetzt baut sie Samenplantagen für die Baumart auf. Eine davon auf einer Fläche in Großbottwar. 

Weiterlesen

Zweite Sitzung der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement Baden-Württemberg

In der zweiten Sitzung der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement Baden-Württemberg wurden erste konkrete Ergebnisse erzielt und die nächsten Schritte zur Vorbereitung auf die diesjährige Waldbrandsaison erörtert. Bei der Sitzung lag der Fokus auf dem Themenfeld Totholz und den Berichten aus den Arbeitsgruppen der Plattform.

Weiterlesen

Was bedeuten die Ergebnisse der BWI für die Forstpraxis?

Die vierte Bundeswaldinventur (BWI) sorgte deutschlandweit für Schlagzeilen. Mit verschiedenen Formaten unterstützt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) bei der Interpretation der Ergebnisse.

Weiterlesen

Waldbewirtschaftung gestaltet Jagdreviere für Fledermäuse

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) sowie der Universitäten Freiburg und Wageningen haben Zusammenhänge zwischen Waldwirtschaft und Fledermausaktivitäten untersucht. Forstliche Maßnahmen können positive Auswirkungen auf die Nahrungssituation der Tiere haben.

Weiterlesen

Den Wald aus anderer Perspektive sehen

Bestehende Blickwinkel auf Wald und Gesellschaft hinterfragen, Forstthemen in neue Kontexte rücken und Transformationserfahrungen austauschen. Das war das Ziel der Wissenswerkstatt "Mensch – Wald – Perspektiven" an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Weiterlesen

FVA-Wildtierinstitut bekommt neue Leitung

Dr. Janosch Arnold wird im kommenden Jahr neuer Leiter des FVA-Wildtierinstituts. Der Biologe kommt von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg in Aulendorf.

Weiterlesen

Angekommen: Der Goldschakal im Ländle

Die Veranstaltungsreihe „Wildtiere – Wir sind nah dran“ liefert regelmäßig Einblicke in die aktuelle Forschung. Am 21. Oktober 2024 stehen die Beutegreifer Wolf, Luchs und Goldschakal im Fokus. Letzterer hat sich von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt angesiedelt. Experte Felix Böcker erklärt vorab bereits Wissenswertes zum Canis aureus.

Weiterlesen

Borkenkäfersimulation: Optimiertes Modell ermöglicht erstmals flächendeckende Vorhersagen

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Setzt sich der Befall im Herbst fort? Ein Modell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) simuliert die Entwicklung des Forstschädlings.

Weiterlesen

Mut zur Esche

Handlungsempfehlung zum Erhalt der Laubbaumart

Seit der Jahrtausendwende breitet sich in Europa das Eschentriebsterben aus – eine schwere Baumkrankheit mit weitreichenden ökologischen und wirtschaftlichen Folgen. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftsorganisationen suchte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) intensiv nach Gegenmaßnahmen. Der Forschungsverbund veröffentlichte eine Handlungsempfehlung und rät: "Mut zur Esche!"

Weiterlesen

Mit wenigen Klicks finden Städte passende Bäume

Neues Online-Tool hilft Kommunen bei der Baumwahl

Wenige Fragen beantworten und schon wird Städten und Kommunen die ideale Stadtbaumart vorgeschlagen – klingt zu gut um wahr zu sein? Genau so ein Instrument hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt.

Weiterlesen

Das große Flattern

Seltene Fledermausarten in Baden-Württembergs Wäldern / Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Wer flattert nach Sonnenuntergang durch die Wälder im Land? Um das Vorkommen und die Aktivitätsdichten von Fledermäusen sowie deren Entwicklung in Baden-Württemberg zu erfassen, führt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ein landesweites Monitoring durch. Zu den bisher nachgewiesenen Fledermausarten zählen auch seltene Highlights.

Weiterlesen

Borkenkäfer so früh und intensiv unterwegs wie noch nie

Bei sommerlichen Temperaturen Anfang April schwärmten die auf Fichten spezialisierten Buchdrucker ungewöhnlich früh aus. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg rät zu verstärkten Befallskontrollen.

Weiterlesen

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: