Waldwachstum
Die Arbeit der Abteilung Waldwachstum befasst sich mit dem forstlichen Kernthema schlechthin: dem Wachstum von Bäumen und Wäldern. Es geht um die Zusammenhänge zwischen Wachstum/Entwicklung, waldbaulichen Maßnahmen und Umweltfaktoren. Während die ökonomische Seite der Wachstumskunde traditionell unstrittig ist, wird ihre ökologische Relevanz allerdings gerne übersehen. Tatsächlich repräsentieren jedoch Bäume als große und langlebige Organismen die kardinalen Elemente der Wälder. Kenntnis ihrer raumbesetzenden Wachstumsdynamik und der wachstumsrelevanten Faktoren sind daher unabdingbare Voraussetzung sowohl für das Verständnis von Waldökosystemen als auch für die Entwicklung zielgerichteter Waldmanagement-Strategien. Und zwar unabhängig davon, ob diese in erster Linie auf ertragswirtschaftliche, naturschutzfachliche oder andere Ökosystem-Dienstleistungen ausgerichtet sind.
Arbeitsbereiche
Versuchsflächennetz
Basis der waldwachstumskundlichen Forschung der FVA ist ein landesweites Netz langfristiger Versuchsflächen. In diesen Freilandlaboratorien klären wir unter definierten Versuchsbedingungen konkrete waldbauliche Fragestellungen.
Zum Teil bis über hundert Jahre reichende Messreihen bieten beste Möglichkeiten, um den Wachstumsverläufen der Wälder im Laufe der Zeiten nachzuspüren. Moderne Versuchsdesigns mit „kontrastreichen“ Varianten dienen insbesondere der Entwicklung und Anpassung IT-basierter verallgemeinerbarer Wachstumsmodelle.
Projekte im Arbeitsbereich
Aktuell kein Projekt vorhanden.
Kontakt
Klimafolgenforschung
Dieser Arbeitsbereich dient in erster Linie der an der Abteilung Waldwachstum organisatorisch ressortierten Aufgabe der abteilungsübergreifenden Koordination der FVA-Klimafolgenforschung.
Außerdem werden systematische Vergleichsanbauten mit im Klimawandel aussichtsreich erscheinenden Baumarten/Provenienzen angelegt (in Abstimmung mit dem Arbeitsbereich Waldgenetik und forstliches Vermehrungsgut der Abteilung Waldnaturschutz).
Projekte im Arbeitsbereich
Aktuell kein Projekt vorhanden.
Kontakt
Wachstum und Umwelt
Dieser Arbeitsbereich befasst sich mit dem Einfluss vorwiegend abiotischer Umweltfaktoren und ihrer Veränderung auf das Wachstum von Bäumen und Wäldern. Aktuell liegen besondere Schwerpunkte auf den Auswirkungen von Wetter-/Klimafaktoren auf das Wachstum sowie – zusammen mit der Abt. Boden und Umwelt - von Stoffeinträgen- oder Stoffausträgen.
Traditionell wird hier auch untersucht, wie sich gezielte Behandlungsstrategien (z.B. Durchforstung) auf Wachstum und Widerstandsfähigkeit auswirken. In diesem Zusammenhang fällt auch die Entwicklung und/oder Anpassung flexibler, IT-basierter Wachstumsmodelle, die die traditionellen Ertragstafeln ersetzen.
Projekte im Arbeitsbereich
Aktuell kein Projekt vorhanden.
Kontakt
Waldstrukturaufnahme in Bannwäldern
In regelmäßigen Intervallen werden die für Bannwälder konzipierten Waldstrukturaufnahmen wiederholt. Ziel ist die Bereitstellung von Messzeitreihen, die als Datenbasis sowohl für naturschutzfachlich orientierte Fragestellungen im Rahmen der Waldschutzgebietsforschung (Abt. Waldnaturschutz) bereit gestellt werden als auch für wachstumskundlich orientierte Analysen der Struktur- und Wachstumsdynamik größerflächig unbewirtschafteter Wälder.
Projekte im Arbeitsbereich
Aktuell kein Projekt vorhanden.
Kontakt
Aktuelles aus der Abteilung
Mit Vollgas durch den Wald: 29. Forstliches Mountainbikerennen
In Oberwolfach/Hausach kamen auch in diesem Jahr Radbegeisterte aus dem Forst- und Holzbereich sowie Angehörige zusammen, um ihre Kräfte beim Forstlichen Mountainbikerennen zu messen. Mit dabei: ein Team der FVA, das gleich mehrere Urkunden abräumte.
Wie Türkische Tannen zwei forstliche Versuchsanstalten zusammenführen
Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg ist der Klimawandel im Wald deutlich zu spüren. Viele Baumarten leiden schon jetzt unter zunehmender Hitze und Dürre. In beiden Bundesländern stellen sich Försterinnen und Förster die Frage: Welche Baumarten sind an den Klimawandel besser angepasst? Mit welchen Nadelbaumarten können wir unsere Mischwälder auch zukünftig anreichern? Daten der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) und der FVA sollen beim Beantworten dieser Fragen helfen. Eine Kollegin aus Rheinland-Pfalz hat hierfür die FVA besucht.
Sommertour zu möglichen Nadelbäumen der Zukunft
Anfang August besuchte MdL Jonas Weber (SPD) die Versuchsfläche Gaggenau-Michelbach der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Der SPD-Abgeordnete des Wahlkreises Rastatt informierte sich im Rahmen seiner Sommertour bei Experten der FVA-Abteilung Waldwachstum über Forschung und Praxis des klimaangepassten Waldumbaus.
Sonne, Wald und Strom – Wie wachsen Bäume unter Solarkollektoren?
Bäume pflanzen ist gut für Klima, Umwelt, Mensch und Tier. Bis eine neue Waldgeneration aber ihre vielfältigen Funktionen übernehmen kann, vergehen etliche Jahre. Zeit, in der Aufforstungsflächen eventuell zusätzlich genutzt werden könnten – zum Beispiel als erneuerbare Energiequelle.
Klimaforschung über Landesgrenzen hinaus
Zukunftsfähigkeit von Baumarten wird künftig noch besser eingeschätzt werden können
Wie wachsen die verschiedenen Baumarten in Zukunft, wie verbreitet werden sie sein und wie häufig werden sie ausfallen? Zu diesen und weiteren Fragen der Zukunftsfähigkeit von Baumarten wird überall im Bundesgebiet eifrig geforscht. Je nach angewandtem Verfahren unterscheiden sich die Ergebnisse aber. Ein bundesweites Projekt wird nun die unterschiedlichen Ansätze und Verfahren vergleichen und ermitteln, wo und wie optimiert werden kann.