Gesellschaft
Wald hat große gesellschaftliche Bedeutung: als Erholungsort, Wirtschaftsfaktor und Naturraum. Er ist in diesem Sinne nicht nur Lebensraum von Pflanzen, Pilzen und Tieren, sondern auch von Menschen. Als Gesellschaft bauen wir auf seine „Ökosystemleistungen“ und wir gestalten sein Wachsen und Gedeihen mit. Die FVA beschäftigt sich deshalb nicht allein mit naturwissenschaftlichen Analysen unserer Wälder. Durch Information, Beratung und sozialwissenschaftliche Forschung kümmern wir uns auch um die menschlichen Belange zum Wald. Denn unser Waldwissen steht nicht für sich, es ist eingebettet in gesellschaftliche Prozesse und Debatten, zu denen es einen Beitrag liefern kann.
Themenschwerpunkte
Zu diesen Themenfeldern arbeiten wir mit allen Fachabteilungen der FVA intensiv zusammen, insbesondere mit dem FVA-Wildtierinstitut und der Abteilung Waldnaturschutz.
Aktuelle Forschung
"Irritieren und inspirieren" – Sozialwissenschaftliche Forschung an der FVA
Soziologie und Waldforschung – gehört das überhaupt zusammen? Und wie! Die Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel (SGW) an der FVA nimmt sich verschiedener Themen der Mensch-Wald-Beziehung an. Dr. Stephanie Bethmann ist Soziologin, leitet die Stabsstelle und erzählt im Interview über ihre Arbeit.

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 7/2022
Der Falterflug hat begonnen – Letzter Hinweis 2022

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 6/2022
Die Raupen haben sich verpuppt – Zeitpunkt für mechanische Regulierung

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 5/2022
Fünftes Larvenstadium erreicht – Gefahr für menschliche Gesundheit steigt

Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner 4/2022
Viertes Larvenstadium erreicht – präventive Regulierung nicht mehr effektiv
