Wissenstransfer – Die FVA praxisnah

FVA-Kolloquienreihe 2024/2025

Die FVA-Kolloquienreihe startet am 7. November 2024 digital.

Der Webex-Link für die Teilnahme wird dem Veranstaltungsverteiler der FVA zusammen mit der Einladung zum jeweiligen Kolloquiumstermin rechtzeitig zugeschickt. Falls Sie Interesse haben, im Verteiler aufgenommen zu werden, dann schreiben Sie eine Email an das Kongressbüro der FVA oder melden Sie sich direkt hier an. Eine Abmeldung aus dem Verteiler ist jederzeit möglich.

Alle FVA-Kolloquien beginnen um 14 Uhr und enden um ca. 17 Uhr.

Die Dokumentation der einzelnen Termine wird auf dieser Seite im Nachgang der Veranstaltung bereitgestellt.

Termine FVA-Kolloquienreihe 2024/2025

07.11.2024 Bundeswaldinventur 2022

Die Bundeswaldinventur eine Großrauminventur im Wald
Dr. Petra Adler
Präsentation als PDF herunterladen (660 kb)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Die Bundeswaldinventur und die Bedeutung der Fernerkundung
Dr. Petra Adler
Präsentation als PDF herunterladen (1,6 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Der Wald in Baden-Württemberg 2022 – Erste Auswertungen der Bundeswaldinventur
Dr. Dominik Cullmann
Präsentation als PDF herunterladen (840 kb)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Forstpolitische Einordnung der BWI
Landesforstpräsident Martin Strittmatter

 

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

05.12.2024 Erweiterungen der Baumarteneignungsbeurteilung im Klimawandel

Neue klimadynamische Baumarteneignungskarten für Douglasie, Bergahorn und Waldkiefer
Jonas Hinze

Eignungskarten alternativer Baumarten
Jakob Fei

Südöstliche Abies-Arten – Eine Potenzialanalyse
Florian Ruge

09.01.2025 Laubholzforschung

Sukzessionsstufen und Schadklassen zur Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buchen
Dr. Jörg Grüner  

Computertomografische Analyse der Holzstrukturen an dürregeschädigten Buchenästen
Dr. Franka Brüchert

Plusbaumsuche für das Saatgut von Morgen – über spannrückige Hainbuchen und mattwüchsige Flaumeichen hinaus
Andrea Danler

06.02.2025 Waldschutz-Wissen aktuell: vom Borkenkäfer bis zu pilzlichen Schadorganismen

IpsRisk – ein dynamisches Borkenkäfer-Befallsrisiko-Modell für die Forstpraxis
Jakob Jentschke

Regulierung von Borkenkäfer-Populationen durch natürliche Gegenspieler: Was ist hierzu bekannt?
Sven Hofmann

Biotische Risiken für wichtige Baumarten im Klimawandel
Hannes Warlo

13.03.2025 Aktuelles aus dem Wildtiermanagement

Wildunfälle im Sekundentakt – Neue Wege in der Prävention
Dr. Falko Brieger

Rothirsche gleich Schäden? – Was können wir aus der Forschung für das Wildtiermanagement lernen
Max Kröschel

Luchse im Schwarzwald: Die Notwendigkeit der Bestandsstützungen
Eva Klebelsberg, Dr. Micha Herdtfelder

03.04.2025 Biodiversität im Wald

Waldstrukturen als Indikatoren für Waldbiodiversität? Chancen und Grenzen für strukturbasierte Waldnaturschutzkonzepte
PD Dr. Veronika Braunisch

Biodiversitätsmonitoring im Wald: Einblicke in das erste Umsetzungsjahr
Elisabeth Schüler

Natura 2000-Gebietsmanagement Wald – Konzept und erste Ergebnisse aus den Pilotgebieten
Dr. Axel Buschmann

08.05.2025 Kohlenstoffspeicher Waldboden – Gefährdung und Sicherung einer wichtigen CO2-Senke

Stabil oder labil? Was passiert mit dem Kohlenstoff im Waldböden? Erste Ergebnisse der dritten Bodenzustandserhebung im Wald
Dr. Peter Hartmann

Kohlenstoffbilanzierung im Waldökosystem (Level II Flächen): Was rein geht, kommt auch wieder raus?
Dr. Kerstin Näthe

Aus dem Totholz in den Boden? Kohlenstoffdynamiken in Abhängigkeit vom Standort
Lisa Rubin

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: