Wissenstransfer – Die FVA praxisnah

FVA-Kolloquienreihe 2024/2025

Die FVA-Kolloquienreihe startet am 7. November 2024 digital.

Der Webex-Link für die Teilnahme wird dem Veranstaltungsverteiler der FVA zusammen mit der Einladung zum jeweiligen Kolloquiumstermin rechtzeitig zugeschickt. Falls Sie Interesse haben, im Verteiler aufgenommen zu werden, dann schreiben Sie eine Email an das Kongressbüro der FVA oder melden Sie sich direkt hier an. Eine Abmeldung aus dem Verteiler ist jederzeit möglich.

Alle FVA-Kolloquien beginnen um 14 Uhr und enden um ca. 17 Uhr.

Die Dokumentation der einzelnen Termine wird auf dieser Seite im Nachgang der Veranstaltung bereitgestellt.

Termine FVA-Kolloquienreihe 2024/2025

07.11.2024 Bundeswaldinventur 2022

Die Bundeswaldinventur eine Großrauminventur im Wald
Dr. Petra Adler
Präsentation als PDF herunterladen (660 kb)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Die Bundeswaldinventur und die Bedeutung der Fernerkundung
Dr. Petra Adler
Präsentation als PDF herunterladen (1,6 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Diskussionsrunde

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Der Wald in Baden-Württemberg 2022 – Erste Auswertungen der Bundeswaldinventur
Dr. Dominik Cullmann
Präsentation als PDF herunterladen (840 kb)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Forstpolitische Einordnung der BWI
Landesforstpräsident Martin Strittmatter

 

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

05.12.2024 Erweiterungen der Baumarteneignungsbeurteilung im Klimawandel

Neue klimadynamische Baumarteneignungskarten für Douglasie, Bergahorn und Waldkiefer
Jonas Hinze
Präsentation als PDF herunterladen (3,2 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Südöstliche Abies-Arten – Eine Potenzialanalyse
Florian Ruge
Präsentation als PDF herunterladen (3,8 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Eignungskarten alternativer Baumarten
Jakob Fei

Präsentation als PDF herunterladen (5,8 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

09.01.2025 Laubholzforschung

Sukzessionsstufen und Schadklassen zur Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buchen
Dr. Jörg Grüner 
Präsentation als PDF herunterladen (7,9 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Plusbaumsuche für das Saatgut von Morgen – über spannrückige Hainbuchen und mattwüchsige Flaumeichen hinaus
Andrea Danler
Präsentation als PDF herunterladen (7,7 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Computertomografische Analyse der Holzstrukturen an dürregeschädigten Buchenästen
Dr. Franka Brüchert
Präsentation als PDF herunterladen (4,4 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

06.02.2025 Waldschutz-Wissen aktuell: vom Borkenkäfer bis zu pilzlichen Schadorganismen

IpsRisk – ein dynamisches Borkenkäfer-Befallsrisiko-Modell für die Forstpraxis
Jakob Jentschke
Präsentation als PDF herunterladen (3,3 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Biotische Risiken für wichtige Baumarten im Klimawandel
Dr. Hannes Warlo
Präsentation als PDF herunterladen (2,6 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Regulierung von Borkenkäfer-Populationen durch natürliche Gegenspieler: Was ist hierzu bekannt?
Sven Hofmann
Präsentation als PDF herunterladen (1,9 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

13.03.2025 Aktuelles aus dem Wildtiermanagement

Wildunfälle im Sekundentakt – Neue Wege in der Prävention
Dr. Falko Brieger
 

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Luchse im Schwarzwald: Die Notwendigkeit der Bestandsstützungen
Eva Klebelsberg
Präsentation als PDF herunterladen (1,2 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Rothirsche gleich Schäden? – Was können wir aus der Forschung für das Wildtiermanagement lernen
Max Kröschel
Präsentation als PDF herunterladen (4,3 MB)

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

03.04.2025 Biodiversität im Wald

Von Störungen profitieren? – Auswirkungen von Störungsflächen auf Nachtfaltergemeinschaften in Wäldern
Laura Harms

Biodiversitätsmonitoring im Wald: Einblicke in das erste Umsetzungsjahr
Elisabeth Schüler

Natura 2000-Gebietsmanagement Wald – Konzept und erste Ergebnisse aus den Pilotgebieten
Dr. Axel Buschmann

08.05.2025 Kohlenstoffspeicher Waldboden – Gefährdung und Sicherung einer wichtigen CO2-Senke

Stabil oder labil? Was passiert mit dem Kohlenstoff im Waldböden? Erste Ergebnisse der dritten Bodenzustandserhebung im Wald
Dr. Peter Hartmann

Kohlenstoffbilanzierung im Waldökosystem (Level II Flächen): Was rein geht, kommt auch wieder raus?
Dr. Kerstin Näthe

Aus dem Totholz in den Boden? Kohlenstoffdynamiken in Abhängigkeit vom Standort
Lisa Rubin

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: