Wissenstransfer - Die FVA praxisnah

Archiv der Kolloquienreihe 2021/2022

Erhaltung/Nutzung alternativer bisher seltener Baumarten
Manuel Karopka, Jörn Erbacher

Alternativbaumarten im Klimawandel: Steckbriefe 2.0 und deren Bewertung
Dr. Axel Albrecht, Dr. Angela de Avila

Vermessung: Genauigkeit und Risiken bei der Vermessung von Rohholz
Dr. Jörg Staudenmaier

Schwaches Laubholz für Konstruktionszwecke
Dr. Franka Brüchert

Möglichkeiten und Grenzen des Holzrückens mit Pferden
Frauke Brieger

Trockenheitsrisiko für Wälder Baden-Württemberg - wie viel wissen wir (nicht)?
Raphael Habel

Baumvitalität und Mortalität: alles eine Frage des Standorts?
Simon Trust

Dendrochronologische und Isotopenanalysen zur Identifizierung von Trockenstressresilienz und Luftverschmutzungssensitivität bei vier Stadtbaumarten in Karlsruhe und Rheinstetten
Dr. Mareike Hirsch, Dr. Axel Albrecht

85 Jahre Mortalitätstrends auf waldwachstumskundlichen Versuchsflächen
PD Dr. Axel Albrecht, Dr. Janet Maringer, Anne-Sophie Stelzer, Prof. Dr. Carola Paul

Leider konnten nicht alle Fragen zum Vortrag „85 Jahre Mortalitätstrends auf waldwachstumskundlichen Versuchsflächen“ während des Kolloquiums beantwortet werden. Auf offene Fragen und Anmerkungen antwortet PD Dr. Axel Albrecht hier.

Leben im Untergrund: Konzeption und Ergebnisse eines landesweiten Bodenfaunamonitorings
Dr. Christian Bluhm

Mittelwald, eine Betriebsart zur Gestaltung artenreicher Waldlebensräume
Dr. Hans-Gerd Michiels

Bedeutung temporärer Stilllegungsflächen für die Waldbiodiversität
Dr. Veronika Braunisch, Dr. Lucia Seebach

Natura2000-Umsetzung
Dr. Axel Buschmann

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Erholungsnutzung und zur gesellschaftlichen Aneignung von Wald
Dominik Menton-Enderlin

„Wer stört?“ Wie reagieren Wildtiere auf Freizeitaktivitäten und wie ist die Einstellung der Menschen?
Dr. Stefan Ehrhart

Präsentation als PDF herunterladen (3,5 MB)

Ruhe bewahren – Wie sich Störungen von Wildtieren verringern lassen
Yannick Feldhof

Waldbezogenes Engagement und Partizipation
Wiebke Hebermehl

Schadflächenerfassung mit Fernerkundungsdaten
Dr. Petra Adler

Präsentation herunterladen (PDF 2,3 MB)

Antiaggregationspheromone zur Regulierung des Buchdruckers
Tobias Frühbrodt

Revision des Buchdrucker Phänologie-Modells PhenIps
Sven Hofmann

Die Vitalität der Buche - Baum des Jahres 2022 - nach der jüngsten Trockenheit und Dürre
Louisa Eurich, Dr. Jörg Grüner

Schädliche Schmetterlinge in gefährdeten Eichenwäldern: Monitoring und Modellierung
Elisa Schneider

Die Rückkehr von Luchs und Wolf nach Baden-Württemberg – Hintergründe und Herausforderungen
Dr. Micha Herdtfelder

Was machen Friedl, Lias und Co? Erkenntnisse aus dem Luchsmonitoring Baden-Württemberg
Johannes Erretkamps, Linda Kopaniak

Präsentation als PDF herunterladen (6 MB)

Aufgrund der gestörten Datenübertragung (verpixelte Präsentation) empfehlen wir Ihnen, neben dem Video die Präsentation zu öffnen

Kann man Wölfe zählen? – Wissenschaftliche Begleitung des Wolfsvorkommens in Baden-Württemberg
Felix Böcker, Hannah Weber

Präsentation als PDF herunterladen (1,6 MB)

Der Wolf frisst kein Gras – Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes
Laura Huber-Eustachi

Präsentation als PDF herunterladen (9,2 MB)

Dialog über den Wolf – gelungene Kommunikation in Stuttgart, Frieden im Ländle?
Johanna Fritz, Julia Bouwer

Präsentation als PDF herunterladen (1,6 MB)

Weitere Fragen und Anmerkungen zum Vortrag

Entwicklung von Strategien zum Umgang mit dem Wolfskonflikt. Hilft der Blick ins europäische Ausland?
Dr. Carol Großmann

Präsentation als PDF herunterladen (4,3 MB)

  • Bodenschutzkalkung: Wirkungen und Nebenwirkungen, Dr. Heike Puhlmann
  • Aktuelle Konzeption des Kalkungsporgramms in Baden-Württemberg, Dr. Peter Hartmann
  • Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes bei der Bodenschutzkalkung, Sebastian Peters

ABGESAGT WEGEN GERINGER TEILNAHMEZAHL

Diese Veranstaltung ist ein Querschnitt aller Vorträge der Kolloquienreihe 2021/2022.

Anmeldung erforderlich bis 22. Juni 2022: Keine Anmeldemöglichkeit

Tagungsort

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe

Richard Willstätter Allee 2, 76131 Karlsruhe 

Programm (Stand 20. Mai 2022):

09:45

Begrüßung und Eröffnung
Moderation: Dr. Gerald Kändler

10:00

Was, wer, wo, wann, wie? Das Monitoring von Luchs und Wolf in BW
N.N. Arbeitsbereich Luchs und Wolf

10:30

Möglichkeiten und Grenzen des Holzrückens mit Pferden
Frauke Brieger

11:00

Erhaltung/Nutzung alternativer bisher seltener Baumarten
Manuel Karopka, Jörn Erbacher

11:30

Pause

11:45

Ruhe bewahren - Wie sich Störungen von Wildtieren verringern lassen
Yannick Feldhof

12:15

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Erholungsnutzung und zur gesellschaftlichen Aneignung von Wald
Dominik Menton-Enderlin

12:45

Mittagspause

13:45

Trockenheitsrisiko für Wälder Baden-Württembergs – wie viel wissen wir (nicht)?
Raphael Habel

14:15

Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Stabilisierung?
Prof. Dr. Ulrich Kohnle

14:45

Pause

15:15

Antiaggregationspheromone zur Regulierung des Buchdruckers
Tobias Frühbrodt

 

 

15:45Zusammenfassung und Ende

 

Diese Veranstaltung ist ein Querschnitt aller Vorträge der Kolloquienreihe 2021/2022.

Tagungsort

Schwäbische Bauernschule, Bad Waldsee

Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee

Programm (Stand 20. Mai 2022):

09:45

Begrüßung und Eröffnung
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schraml

10:00

Natura2000-Umsetzung
Dr. Andreas Schabel

10:30

Möglichkeiten und Grenzen des Holzrückens mit Pferden
Frauke Brieger

11:00

Erhaltung/Nutzung alternativer bisher seltener Baumarten
Manuel Karopka, Jörn Erbacher

11:30

Pause

11:45

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Erholungsnutzung und zur gesellschaftlichen Aneignung von Wald
Dominik Menton-Enderlin

12:15

Ruhe bewahren - Wie sich Störungen von Wildtieren verringern lassen
Yannick Feldhof

12:45

Mittagspause

13:45

Der Wolf frisst kein Gras - Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutz
Laura Huber-Eustachi

14:15

Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Stabilisierung?
Prof. Dr. Ulrich Kohnle

14:45

Pause

15:15

Trockenheitsrisiko für Wälder Baden-Württembergs – wie viel wissen wir (nicht)?
Raphael Habel

15:45

Die Vitalität der Buche – Baum des Jahres 2022 – nach der jüngsten Trockenheit und Dürre
Dr. Jörg Grüner

16:15

Zusammenfassung und Ende

 

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: