Projekte im Arbeitsbereich

aktuelle Projekte

Der Generalwildwegeplan (GWP) ist eine eigenständige, ökologische, in erster Linie waldbezogene Fachplanung des Landes für einen landesweiten Biotopverbund und integrativer Bestandteil eines nationalen bzw. internationalen ökologischen Netzwerks von Wildtierkorridoren.

Der GWP zeigt die teilweise letzten verbliebenen Möglichkeiten eines großräumigen Verbundes in der bereits weiträumig stark fragmentierten Kulturlandschaft Baden-Württembergs auf. Seit 2012 sind die Wildtierkorridore bei allen raumwirksamen Planungen in Baden-Württemberg zu berücksichtigen.

...weitere Informationen

Im Projekt wird die Eignung und Funktion der beiden einzigen Grünbrücken in einem längeren Abschnitt der beidseitig gezäunten
B 311, welche eine Vollbarriere für mobile Säugetierarten darstellt,  untersucht. Aufgrund der Nähe zum oberen Donautal mit Nachweisen (dis-)migrierender Beutegreifer wie Luchs, Wolf und Wildkatze hat der Verkehrsabschnitt eine hohe Bedeutung für den landesweiten Biotopverbund (Generalwildwegeplan) bzw. Metapopulationsverbund.

Die Ziele des Landes Baden-Württemberg sind die langfristige Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine nachhaltige Reduzierung der Verkehrsopfer und Verletzten – dies gilt allgemein und somit auch infolge von Wildunfällen – als auch die Reduktion von Wildtierverlusten durch Straßenverkehr und Tierleid. Hierzu soll gemäß aktuellem Koalitionsvertrag der Landesregierung Baden-Württemberg ein Fachkonzept erstellt werden.

In einem ersten Schritt wurde im Oktober 2020 der ministerielle Arbeitskreis „Verkehrssicherheit & Wildtiere“ initiiert, der sich aus Mitgliedern des VM (Ref. 22, 26 und 46), IM (Ref. 31), MLR (Ref. 54), des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg und des FVA-Wildtierinstituts zusammensetzt. Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, neue Lösungsansätze und Strategien in der Wildunfallprävention sowie eine nachhaltige Dokumentation von Wildunfällen zu entwickeln, um langfristig die Verkehrssicherheit zu verbessern. Für das weitere Vorgehen wurden im Mai 2023 der Bodensee- und Enzkreis pilothaft als Modellregion etabliert, in welchen Maßnahmen umgesetzt werden, um grundsätzlich geeignete, lokal wirksame Maßnahmen der Wildunfallprävention zu testen und zu etablieren. In jedem Landkreis wurde eine regionale Arbeitsgruppe „Wildunfallprävention“ aus den relevanten Fachbereichen Jagd, Forst, die Straßenbau- als auch Straßenverkehrsbehörde sowie die Polizei, gebildet, um verlässliche Maßnahmen zur Wildunfallprävention auf Landkreisebene zu erzielen.

weitere Informationen...

abgeschlossene Projekte

In § 46 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) ist festgelegt, dass der Generalwildwegeplan alle 10 Jahre aktualisiert werden soll. Ziel des Projekts "Fortschreibung und Weiterentwicklung des Generalwildwegeplans" war keine Neuberechnung der bisherigen Korridore, sondern vielmehr eine Aktualisierung und Bewertung der aktuellen Verbundsituation sowie eine fachliche Vertiefung und Präzisierung um damit die Anwendung zu erleichtern.

Das Ziel des Forschungsvorhabens war, die verfügbaren bundesweiten Informationen zu Wildunfällen in einem Geoinformationssystem zusammenzutragen und Zusammenhänge zwischen Wildunfällen und Charakteristika der Straßeninfrastruktur zu analysieren. Hierdurch sollen Erkenntnisse generiert werden, um zukünftig Wildunfälle zu reduzieren.

weitere Informationen...

Querungshilfen (u.a. Grünbrücken) dienen, wenn sie funktional sind, der Vernetzung von Lebensräumen, indem sie wildlebenden Tier- und Pflanzenarten ein Überwinden von Verkehrsbarrieren ermöglichen. In diesem Vorhaben wurde ein repräsentatives Monitoring angewendet, um die Wirksamkeit von ausgewählten Querungshilfen hinsichtlich ihrer Funktion zu überprüfen und daraus ggf. Rückschlüsse für die Gestaltung oder andere erforderliche Maßnahmen auf oder im Umfeld abzuleiten.

weitere Informationen...

Die Zahl der gefahrenen Kilometer auf deutschen Straßen steigt kontinuierlich. Das dichte Straßennetz und das hohe Verkehrsaufkommen bergen dabei Kollisionsrisiken für Menschen und Wildtiere. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich eine große Bandbreite an Präventionsmaßnahmen entwickelt, um Wildunfälle zu reduzieren. Eine davon sind elektronischen Wildwarnanlagen (WWA). In diesem Projekt wurde ihre Wirksamkeit als Wildunfallpräventionsmaßnahme und ihre Eignung im Straßenbetrieb untersucht.

weitere Informationen...

Im Projekt wurden die Themen „Ermittlung der Wildunfallstrecken“ sowie der Arbeitskreis „Verkehrssicherheit & Wildtiere“ behandelt. Das Wissen um die genaue Lage von Wildunfällen ist in der Wildunfallprävention unerlässlich, um langfristig die Verkehrssicherheit als auch den Schutz der Wildtiere nachhaltig zu verbessern. Mittels polizeilich dokumentierter Wildunfälle wurden erstmals Wildunfallstrecken für Baden-Württemberg lagegenau berechnet und nach verschiedenen Aspekten untersucht. Mit den Wildunfallstrecken stehen nun Informationen für Fachbehörden, wie Ordnungsämtern und Straßenbetrieben etc. zur Verfügung, um kontinuierlich steigende Wildunfallzahlen senken zu können.

Der Arbeitskreis „Verkehrssicherheit & Wildtiere“ setzt auf Ebene der Ministerien in Baden-Württemberg an und erarbeitet rund um das Thema Wildunfälle auf politischer Ebene Lösungsansätze und Strategien, mit denen Wildunfälle langfristig reduziert werden.

weitere Informationen...

Wildwarnreflektoren werden seit rund 60 Jahren eingesetzt, um Wildunfälle zu reduzieren und kommen als Präventionsmaßnahme in der Jägerschaft am häufigsten zur Anwendung. Ziel ist nicht die Verhinderung von Straßenquerungen von Wildtieren (vor allem Rehen), sondern die Beeinflussung des Verhaltens der Tiere, so dass Wildunfälle vermieden werden. Besonders blaue Reflektoren sollen laut Hersteller aufgrund ihrer „Warn“-Farbe Wildunfälle wirksam vermeiden. Die Ergebnisse des ersten FVA-Wildunfallpräventionsprojektes 2010-2014 mit Fokus auf der Wirkung von blauen Wildwarnreflektoren auf Rehe zeigten keinen Effekt auf Rehe und blieben u.a. beim Denzlinger Wildtierforum 2015 umstritten.

weitere Informationen...

Wildschutzzäune werden als Leit-  und Sperreinrichtung eingesetzt und reduzieren Wildunfälle bei sachgerechter Ausführung nachhaltig. Infolge artenschutzrechtlicher Anforderungen wurden neben dem klassischen Wildschutzzaun mit Knotengeflecht unterschiedliche Wildschutzzaunsysteme entwickelt, die zum Teil stark kletternde Arten wie Wildkatze und Luchs vor dem Betreten von Straßen abhalten.

Die Bewertung der unterschiedlichen Wildschutzzauntypen sowie die Berechnung von Wildunfallschwerpunkten für das Bundesgebiet erfolgte in einem Projekt von 2017-2019, das durch das Bundesamt für Straßenwesen (BASt) finanziert wurde.

weitere Informationen...

Luchs, Wildkatze und Co. bekommen wir nur sehr selten zu Gesicht - das liegt daran, dass sie sich gut versteckt in Wald- und Gehölzstrukturen bewegen. Mit Hilfe von Wildtierkameras hat das Gemeinschaftsprojekt „Wege der Zusammenarbeit im Wildtiermonitoring“ Bilder vom geheimen Leben der gut bekannten heimischen oder der durchstreifenden Wildtiere gesammelt. Durchgeführt haben das Projekt zum einen die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), der Landesjagdverband, engagierte Jägerinnen und Jäger – sowie der WWF.

weitere Informationen...

Im Rahmen des Projekts „MOBIL“ – Abkürzung für „MOdellregion BIotopverbund MarkgräflerLand“ wurden zwischen 2015 und 2020 beispielhaft Maßnahmen zur Entwicklung und Umsetzung des Fachplans  Landesweiter Biotopverbund sowie dem Generalwildwegeplan des Landes Baden-Württemberg in der Region umgesetzt, um die Durchlässigkeit der Landschaft für Tiere und Pflanzen zu erhöhen. Damit soll die dauerhafte Sicherung wildlebender Tier- und Pflanzenarten verbessert werden.

weitere Informationen...

In einem Kooperationsprojekt des Naturparks Südschwarzwald e. V. und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) wurden zwischen 2016 und 2018 die Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung und Wiederherstellung des grenzüberschreitenden Biotopverbundes am Hochrhein erarbeitet.

weitere Informationen...

Wildwarnreflektoren sind eine der am häufigsten angewandten Wildunfallpräventionsmaßnahmen und kommen seit rund 60 Jahren zum Einsatz. Die Frage, ob Wildwarnreflektoren Verhaltensänderungen bei Wildtieren hervorrufen und es dadurch zu weniger Wildunfällen kommt, wurde in zwei Projekten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Wildwarnreflektoren keine Wirkung auf das Verhalten von Wildtieren haben und dadurch das Risiko eines Wildunfalls reduziert wird.

weitere Informationen...

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: