Struktur im Projektverbund

Das Projekt "MultiRiskSuit" ist ein Verbundprojekt, an dem bundesweit zehn Forschungsinstitutionen beteiligt sind. Die Projektkoordination liegt bei der FVA.

Jeder Institution ist ein Teilvorhaben (TV) zugeordnet, welches aus Arbeitspaketen (AP) mit unterschiedlicher methodischer Ausrichtung besteht.

Partnerinstitutionen

 

Projektionen abiotischer und biotischer Risiken sowie der Wuchsleistung, Klima­stabile­ Waldbauplanung

Leitung: Dr. Matthias Schmidt

 

Arbeitspakete:

 

Modelle zur Beurteilung biotischer Schadrisiken und klimatischer Jahrringsensitivität, landesspezifische Baumarteneignungsbeurteilung

Leitung: Dr. Eric Thurm

 

Arbeitspakete:

  • AP 2.1: Mistelbefalls-Modell für die Waldkiefer (Pinus sylvestris)
  • AP 2.2: Jahrringsensitivitäts-Modell
  • AP 2.3: Baumarteneignung in MV als Bestockungszieltypen (Mischungsverhältnisse)

Weitergehende Informationen zu den Forschungsinhalten finden sich auf der Projektseite der LFOA

 

Biotische Schadmodelle für Kiefer und klimaangepasste Waldentwicklungstypen in Brandenburg

Leitung: Prof. Dr. Jens Schröder

 

Arbeitspakete:

  • AP 3.1: klimasensitive Projektionen des Befallsrisikos durch Kieferngroßschädlinge
  • AP 3.2: Waldentwicklungstypen und klimawandelangepasste Baumartenwahl in Brandenburg

Weitergehende Informationen finden sich auf der Projektseite des LFE

 

Artverbreitung, standortspezifische Leistungs- und Überlebenszeitmodelle, Waldbrandgefährdung und Gesamt-Anbaurisiko der Baumarten für Bayern

Leitung: Wolfgang Falk

 

Alle Arbeitspakete werden von der Abteilung Boden und Klima bearbeitet.

Arbeitspakete:

  • AP 4.1: Artverbreitungsmodelle
  • AP 4.2: Standort-Leistungs- und Überlebenszeitmodelle
  • AP 4.3: Baumarteneignung Bayern – baumartenspezifische Baumarteneignungseinschätzung
  • AP 4.4: Waldbrandgefährdung

 

Gesamtkoordination, Bereitstellung der Datenbasis, Modelle zu Trockenstress, Borkenkäferrisiko, Bonität und Biomasse, Gesamtsynthese der Eignungsempfehlungen aller Länderverfahren

Leitung: Dr. Axel Albrecht

 

Arbeitspakete:

 

Landesspezifisches Baumarteneignungsverfahren Rheinland-Pfalz

Leitung: Dr. Michael Bücking

 

Arbeitspakete:

 

Landesspezifisches Baumarteneignungsverfahren Sachsen

Leitung: Dr. Dirk-Roger Eisenhauer

 

Arbeitspaket:

 

Landesspezifisches Baumarteneignungsverfahren Nordrhein-Westfalen

Leitung: Alexander Weller

 

Arbeitspaket:

  • AP 8.1 Heutige und zukünftige Baumarteneignung nach Landesverfahren, Erarbeitung eines Vorschlags für eine neue Landesempfehlung (Wald und Holz NRW)

 

Schad- und Wuchsmodelle sowie eine Überarbeitung des aktuellen landesspezifischen Baumarteneignungsverfahrens Thüringen

Leitung: Ingolf Profft

 

Arbeitspakete:

  • AP 9.1.1: heutige und zukünftige Baumarteneignung nach Landesverfahren an Thüringer BZE-, WZE- und BWI-Punkten und in Nachbarschaftsregionen
  • AP 9.1.2: Vergleich Landesverfahren mit modellierten Ergebnissen
  • AP 9.1.3: Rekapitulation, Modifikation des Landesverfahrens, Vorlage einer Neuauflage der verbesserten Landesempfehlung bei Betriebsleitung und zuständigem Ministerium
  • AP 9.2.1: klimasensitives Jahrringwachstum Fichte
  • AP 9.2.2: PAS-Fichte (Prädispositionsabschätzung Sturm, Borkenkäfer, Schnee)

Weiterführende Informationen finden sich auf der Projektseite von Thüringenforst

 

Zusammenstellung bestehender Daten und Neuerarbeitung eines landesspezifischen Baumarteneignungsverfahrens für das Saarland

Leitung: Erich Fritz

 

Aufgabe:

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: