Struktur im Projektverbund
Das Projekt "MultiRiskSuit" ist ein Verbundprojekt, an dem bundesweit zehn Forschungsinstitutionen beteiligt sind. Die Projektkoordination liegt bei der FVA.
Jeder Institution ist ein Teilvorhaben (TV) zugeordnet, welches aus Arbeitspaketen (AP) mit unterschiedlicher methodischer Ausrichtung besteht.
Partnerinstitutionen
TV 1: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
Projektionen abiotischer und biotischer Risiken sowie der Wuchsleistung, Klimastabile Waldbauplanung
Leitung: Dr. Matthias Schmidt
Arbeitspakete:
- AP 1.1: Sturmschadensprojektionen, standortsensitive Projektionen waldwachstumskundlicher Kenngrößen, Umsetzung der modellgestützten, klimasensitiven Verfahren der Baumartenwahl der NW-FVA (Sachgebiet Wachstums- und Risikomodellierung)
- AP 1.2: Projektionen des Borkenkäferschadholzrisikos (Sachgebiet Wachstums- und Risikomodellierung)
- AP 1.3: Überlebenszeit-Projektionen (Sachgebiet Wachstums- und Risikomodellierung)
- AP 1.4: Regionalisierung von Klima und Deposition; Aufbereitung von Bodeninformationen für BZE, WZE und BWI; Projektionen der Standortswasserbilanz; Überprüfung der Sensitivität von Trockenstressindikatoren (Sachgebiet Intensives Umweltmonitoring)
- AP 1.5: Aufbereitung von Kalamitätsdaten von ausgewählten Kieferngroßschädlingen im Norddeutschen Tiefland sowie Verknüpfung mit Forsteinrichtungsdaten (Sachgebiet Schmetterlinge/Mäuse)
- AP 1.6: Bundesweite standortskundliche Synthese und Verknüpfungen zur BZE (Sachgebiet Wald- und Bodenzustand)
TV 2: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LFOA MV)
Modelle zur Beurteilung biotischer Schadrisiken und klimatischer Jahrringsensitivität, landesspezifische Baumarteneignungsbeurteilung
Leitung: Dr. Eric Thurm
Arbeitspakete:
- AP 2.1: Mistelbefalls-Modell für die Waldkiefer (Pinus sylvestris)
- AP 2.2: Jahrringsensitivitäts-Modell
- AP 2.3: Baumarteneignung in MV als Bestockungszieltypen (Mischungsverhältnisse)
Weitergehende Informationen zu den Forschungsinhalten finden sich auf der Projektseite der LFOA
TV 3: Landesbetrieb Forst Brandenburg - Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE-BB)
Biotische Schadmodelle für Kiefer und klimaangepasste Waldentwicklungstypen in Brandenburg
Leitung: Prof. Dr. Jens Schröder
Arbeitspakete:
- AP 3.1: klimasensitive Projektionen des Befallsrisikos durch Kieferngroßschädlinge
- AP 3.2: Waldentwicklungstypen und klimawandelangepasste Baumartenwahl in Brandenburg
Weitergehende Informationen finden sich auf der Projektseite des LFE
TV 4: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF-BY)
Artverbreitung, standortspezifische Leistungs- und Überlebenszeitmodelle, Waldbrandgefährdung und Gesamt-Anbaurisiko der Baumarten für Bayern
Leitung: Wolfgang Falk
Alle Arbeitspakete werden von der Abteilung Boden und Klima bearbeitet.
Arbeitspakete:
- AP 4.1: Artverbreitungsmodelle
- AP 4.2: Standort-Leistungs- und Überlebenszeitmodelle
- AP 4.3: Baumarteneignung Bayern – baumartenspezifische Baumarteneignungseinschätzung
- AP 4.4: Waldbrandgefährdung
TV 5: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW)
Gesamtkoordination, Bereitstellung der Datenbasis, Modelle zu Trockenstress, Borkenkäferrisiko, Bonität und Biomasse, Gesamtsynthese der Eignungsempfehlungen aller Länderverfahren
Leitung: Dr. Axel Albrecht
Arbeitspakete:
- AP 5.1: Gesamtkoordination (Abteilung Waldwachstum)
- AP 5.2: Datenzentrale (Abteilung Waldwachstum)
- AP 5.3: LWF-Brook90 (Abteilung Boden und Umwelt)
- AP 5.4: PHENIPS / BSO / CHAPY (Abteilung Waldschutz)
- AP 5.5: umweltsensitives Bonitätsveränderungsmodell (Abteilung Waldwachstum)
- AP 5.6: Metaanalyse zu biotischen Schadfaktoren (Abteilung Waldschutz)
- AP 5.7: bundesweite Ergebnisanalyse auf Punktebasis und in den Nachbarschaftsregionen (Abteilung Waldwachstum)
- AP 5.8: Berechnung der veränderten Biomassezuwächse und Kohlenstoffsequestrierung (Abteilung Biometrie und Informatik)
TV 6: Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF-RP)
Landesspezifisches Baumarteneignungsverfahren Rheinland-Pfalz
Leitung: Dr. Michael Bücking
Arbeitspakete:
- AP 6.1: Datenaufbereitung, Baumartenbewertung, Modellevaluierung (Forschungsbereich Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
- AP 6.2: Baumarteneignung Rheinland-Pfalz (Forschungsbereich Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
TV 7: Staatsbetrieb Sachsenforst (KWuF-SN)
Landesspezifisches Baumarteneignungsverfahren Sachsen
Leitung: Dr. Dirk-Roger Eisenhauer
Arbeitspaket:
- AP 7.1 Datenaufbereitung und Modifizierung des durch Leitwaldgesellschaften gestützten, klima-sensitiven Verfahrens der Baumartenwahl (Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft)
TV 8: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (WuH-NRW)
Landesspezifisches Baumarteneignungsverfahren Nordrhein-Westfalen
Leitung: Alexander Weller
Arbeitspaket:
- AP 8.1 Heutige und zukünftige Baumarteneignung nach Landesverfahren, Erarbeitung eines Vorschlags für eine neue Landesempfehlung (Wald und Holz NRW)
TV 9: ThüringenForst - Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK-TH)
Schad- und Wuchsmodelle sowie eine Überarbeitung des aktuellen landesspezifischen Baumarteneignungsverfahrens Thüringen
Leitung: Ingolf Profft
Arbeitspakete:
- AP 9.1.1: heutige und zukünftige Baumarteneignung nach Landesverfahren an Thüringer BZE-, WZE- und BWI-Punkten und in Nachbarschaftsregionen
- AP 9.1.2: Vergleich Landesverfahren mit modellierten Ergebnissen
- AP 9.1.3: Rekapitulation, Modifikation des Landesverfahrens, Vorlage einer Neuauflage der verbesserten Landesempfehlung bei Betriebsleitung und zuständigem Ministerium
- AP 9.2.1: klimasensitives Jahrringwachstum Fichte
- AP 9.2.2: PAS-Fichte (Prädispositionsabschätzung Sturm, Borkenkäfer, Schnee)
Weiterführende Informationen finden sich auf der Projektseite von Thüringenforst
TV 10: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland, SaarForst Landesbetrieb (SFL-SL)
Zusammenstellung bestehender Daten und Neuerarbeitung eines landesspezifischen Baumarteneignungsverfahrens für das Saarland
Leitung: Erich Fritz
Aufgabe:
- AP 10.1: Heutige und zukünftige Baumarteneignung nach Landesverfahren, Erarbeitung eines Vorschlags für eine neue Landesempfehlung (SaarForst Landesbetrieb, Geschäftsbereich 4)