Newsletter FVA-Einblick

Sie möchten regelmäßige Updates über die aktuelle Waldforschung, zu Tipps für die Forstpraxis, zu Terminen und Aktuellem aus der FVA? Das und mehr bietet der digitale FVA-Einblick, der monatlich erscheint.

Sie haben Interesse?

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das unten stehende Feld ein. Der Bezug des Newsletters ist kostenlos. Ihre E-Mail-Adresse wird lediglich zum Zweck der Zustellung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit über den Link im Newsletter oder per Mail vom dem Newsletter abmelden.

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben schreiben Sie uns gerne: Redaktion.FVA-BWnoSp@m@forst.bwl.de.

Anmeldung zum Newsletter "FVA-Einblick"

E-Mail
Datenschutzerklärung / Nutzungsbedingungen
* Pflichtfeld

Die bisher erschienenen Newsletter zum Download

Inhalte: Neue Episode des FVA-Podcasts erschienen – alles rund um das Borkenkäfermonitoring | Artenschutz in der Spur – Gelbbauchunke | Aus dem Jura gekommen: Luchs "Portus" besendert | Wälder mit natürlicher Entwicklung in BW – aktueller Bericht erschienen | Pfropfung von Waldbäumen | Symposium Waldnaturschutzkonzeption zum Nachlesen | Kolloquienreihe 2024/25 zu Ende – Termin verpasst? | Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen

Inhalte: Neue Ausgabe "FVA PRAXISNAH" zum Eichenprozessionsspinner erschienen | Bleiben Sie informiert mit dem Waldschutz-Newsticker! | Neue Waldschutz-Info und Borkenkäfer-Newsletter erschienen | Querungshilfen für Wildtiere: Projektbericht veröffentlicht | Biodiversität: neues Konzept für bundesweites Monitoring entwickelt | FVA-Expertise zu Windwurf-Schäden | Naturwaldreservate in Luxemburg | Wie Waldführungen in Zeiten des Klimawandels gelingen

Inhalte: Neues FVA-Info-Faltblatt "Wasser – nicht genug und manchmal zu viel" erschienen! | "Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren" | Welche Alternativbaumarten passen zu welchem Standort? | Genetische Vielfalt der Flaumeiche in Mitteleuropa – ein Flickenteppich | Neues aus dem Monitoring des Eichenprozessionsspinners | Neue Impulse für den Waldnaturschutz | Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten | Aktuelle Situation Eichenprozessionsspinner

Inhalte: Kleiner als ein Wolf, größer als ein Fuchs: der Goldschakal | Zukunfts-Eschen aus Großbottwar | Meilenstein im Projekt "MultiRiskSuit" | Waldschutz-Wissen aktuell | Jahrhundertealter Kohlenstoffspeicher | Drohnen-Expertise international gefragt | Hainbuchensterben und Rindenkrebs der Hainbuche

Inhalt: "Technik kann Menschenleben retten" – Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit | Aktualisierte Durchforstungshilfe erschienen | Baumarteneignungsverfahren der Bundesländer im Vergleich | BWI 2022 – Was muss die Politik nun tun? | Nachtfalter auf Störungsflächen | Was lebt im Waldbach? | Theorie trifft Praxis am Rosskopf (Vorratskarten/Baumartenkarten)

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: