Zusammenarbeit zwischen der FVA und dem US Forest Service bekräftigt
Kontakt

Dr. Horst Delb

Dr. Markus Kautz

Christopher Fettig vom U.S. Forest Service arbeitet seit 2014 mit den Forscherinnen und Forschern der FVA zusammen (Foto: FVA BW/Delb)
Welche Schadorganismen gefährden den Wald, wie können sie zuverlässig erkannt und den entstehenden Gefahren entgegengewirkt werden? Wo gibt es Parallelen und was können wir voneinander lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Abteilung "Waldschutz" an der FVA. Dabei hat sie unter anderem den Borkenkäfer im Klimawandel sowie andere gebietsfremde oder heimische invasive Arten im Blick – genauso wie ihr amerikanischer Gegenpart an der Pacific Southwest Research Station mit Sitz in Kalifornien. So hat sich eine bereits mehrjährige Kooperation zwischen beiden Forschungsinstituten ergeben, zu deren Früchten sowohl eine gemeinsame Forschung, beispielsweise zum Populationsmanagement von Buchdruckern, zählt als auch Publikationen von Fachartikeln und Buchkapiteln sowie Vorträge und Tagungen.
Durch das nun unterzeichnete MOU wird die interkontinentale Zusammenarbeit in Fragen der Waldgesundheit gefestigt. Mit Hilfe der Kooperation sollen mehr Lösungen, Hilfestellungen und Informationen für betroffene Waldbesitzende auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitet und vermittelt werden.
- Zur Abteilung "Waldschutz" an der FVA
- Zum Borkenkäfer-Monitoring
- Waldschutz-Newsletter