DIGITALE INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM WALDBRANDMANAGEMENT
vom 9. März 2023

Vorträge und Dokumentation der Veranstaltung
Alexander Held, Europäisches Forstinstitut, Bonn:
Einführung in das Waldbrandmanagement
Dr. Yvonne Hengst, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Faktor Mensch und die Zusammenarbeit im Waldbrandmanagement
Dr. Christoph Hartebrodt, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Sachstand des Waldbrandmanagements in Baden-Württemberg – Aus forstlicher Sicht
Christian Leiberich, Kreisbrandmeister Landkreis EM
Erfahrungen aus der Praxis – Brandeinsatz am „Kandel“ am 18. Juli 2022
Christoph Glaisner, Bezirksbrandmeister Regierungspräsidium Freiburg
Möglichkeiten zur Vorbereitung für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbrände aus Sicht der Feuerwehren
Thomas Egelhaaf, Landesbranddirektor Innenministerium Stuttgart
Entwicklungen im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung auf Landes- und Bundesebene
Veranstaltungsankündigung
Veranstaltungsankündigung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir aufgrund ausgeschöpfter Raumkapazitäten viele Teilnahmewünsche an der FVA-Informationsveranstaltung Waldbrandmanagement nicht mehr befriedigen konnten, haben wir uns entschlossen, einen zweiten Termin anzubieten. Da uns während der Anmeldephase auch viele Anfragen erreicht haben, ob wir die Veranstaltung nicht hybrid anbieten könnten (was leider aus technischen Gründen nicht möglich war), wollen wir dem Wunsch nach einer digitalen Version nun bei dieser zweiten Auflage nachkommen.
Programm
Begrüßung durch Vertreter des Innenministeriums und des MLR
Alexander Held, Europäisches Forstinstitut, Bonn:
Einführung in das Waldbrandmanagement
- Unterschied Waldbrandbekämpfung und Waldbrandmanagement
- Grundlagen des Feuerverhaltens
- Feuerverhaltensfaktoren: Grundlage für Prävention und Taktik
- Bedeutung von Totholz beim Thema Waldbrand
- Prävention im Waldbrandmanagement: kurzfristig-technisch und langfristig-konzeptionell
Dr. Yvonne Hengst, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Faktor Mensch und die Zusammenarbeit im Waldbrandmanagement
- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
- Bedeutung der Zusammenarbeit von Forst, Feuerwehr und Gemeinden
- Erkenntnisse aus der Modellregion Waldbrand Hardtwald
- Aktuelle Schulungsangebote
Dr. Christoph Hartebrodt,Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Freiburg
Sachstand des Waldbrandmanagements in Baden-Württemberg – Aus forstlicher Sicht
- Kooperation Forst und Feuerwehr auf Landesebene
- Vorstellung des Aufbaus von möglichen Waldbrandmanagementkarten
- Schutzgutkonzept als Baustein für die Waldbrandprävention
- Priorisierung von Flächen für präventive Maßnahmen und Flächen
Christian Leiberich, Kreisbrandmeister Landkreis EM
- Erfahrungen aus der Praxis – Brandeinsatz am „Kandel“ am 18. Juli 2022
Christoph Glaisner, Bezirksbrandmeister Regierungspräsidium Freiburg
- Möglichkeiten zur Vorbereitung für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbrände aus Sicht der Feuerwehren
Thomas Egelhaaf, Landesbranddirektor Innenministerium Stuttgart
- Entwicklungen im Bereich der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung auf Landes- und Bundesebene