Wildtiere – Wir sind nah dran!
Dokumentation zur Online-Veranstaltung zu Wolf, Luchs und Goldschakal am 21. Oktober 2024
In der Wildtierforschung geschehen jedes Jahr spannende und aufregende Dinge. Am FVA-Wildtierinstitut schauen wir genau hin und erforschen die Lebensräume, Verhaltensweisen und Eigenschaften unserer wilden Nachbarn.
Wölfe kehren zurück nach Baden-Württemberg, den Luchsbestand unterstützt das Land mit der Auswilderung weiterer Tiere und der Goldschakal kommt aus südlichen Gefilden zu uns: Was sind die wildbiologischen Kenntnisse zu diesen Tieren und welche Forschungsinhalte sind bei uns relevant um die Rückkehr der Wildtiere zu begleiten? Das Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt mit den Referentinnen und Referenten des Arbeitsbereichs Luchs und Wolf geben Einblicke in die Biologie und das Monitoring dieser Arten und liefern dabei auch eine Grundlage für den Dialog zum Umgang mit diesen heimischen Wildtieren und Neuankömmlingen.
Wir möchten Sie näher an die Wildtiere Baden-Württembergs heranführen und Ihnen spannende Einblicke in die aktuelle Wildtierforschung zeigen!
Videos der Vorträge am 21. Oktober 2024
Einführung: Wildtiere - Wir Sind Nah Dran
Vortrag Felix Böcker: Der Goldschakal in Baden-Württemberg
Der Goldschakal in Baden-Württemberg
Der Goldschakal hat seine ursprüngliche Verbreitung in Südasien und Südosteuropa, ist aber in den letzten Jahren auf natürlichem Weg nach Mitteleuropa eingewandert. 2021 konnte in Baden-Württemberg die erste Paarbildung und Reproduktion des Goldschakals für Deutschland nachgewiesen werden. Wir stellen die Tierart, deren Lebensweise sowie Erkenntnisse aus Forschung und Monitoring vor.
Zwischenmoderation 1
Vortrag Hannah Weber: Wolfs-Monitoring in Baden-Württemberg
Wolfs-Monitoring in Baden-Württemberg
Seit im Jahr 2015 erstmals wieder Wölfe in Baden-Württemberg nachgewiesen wurden, mehren sich die Nachweise und Ereignisse rund um Canis lupus, zwischenzeitlich sind drei männliche Wölfe im Schwarzwald sesshaft. Das erste Rudel Baden-Württembergs seit über einem Jahrhundert etablierte sich kurzzeitig in der Region Schluchsee. Welche Entwicklung für Baden-Württemberg zu erwarten ist und wie das FVA-Wildtierinstitut die Rückkehr dieses Beutegreifers begleitet, darüber geben wir Einblick.
Zwischenmoderation 2
Vortrag Linda Kopaniak: Luchs-Bestandesstützung in Baden-Württemberg
Luchs-Bestandesstützung in Baden-Württemberg
Die großen Waldflächen in Baden-Württemberg stellen einen idealen Lebensraum für die heimlichen Tiere dar und immer wieder sind in den vergangenen Jahren bereits einzelne männliche Luchse bestätigt worden. Das Ziel des Projektes "Luchs Baden-Württemberg" ist es nun, mittels einer Bestandesstützung ein reproduzierendes Luchsvorkommen im Schwarzwald zu etablieren. Was das Projekt beinhaltet und dessen wissenschaftliche Hintergründe erläutern wir im Beitrag.