Dr. Veronika Braunisch

Leitung Arbeitsbereich Waldschutzgebiete und Biodiversität

2021:    Habilitation in Naturschutzbiologie, Universität Bern, Schweiz

Seit 2013:   Leitung Arbeitsbereich Waldschutzgebiete und Biodiversität, FVA Baden-Württemberg, Abteilung Waldnaturschutz
Naturwälder, Biodiversitätsforschung, Artenförderung im Wald

Seit 2008:   Oberassistentin, Universität Bern, Conservation Biology, Institute of Ecology and Evolution
Methoden der Naturschutzbiologie, Räumliche Modellierung, Populationsökologie, Schwerpunkt Wald und Alpine Ökosysteme

2008:    Promotion in Wildlife Ecology, Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

2001 - 2013:    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FVA Baden-Württemberg, Abteilung Wald und Gesellschaft, Arbeitsbereich Wildtierökologie
Wildtiere und Störungen, Wildtiere im Klimawandel, Landschaftsfragmentierung und Populationsstrukturen, Räumliche Modellierungen, Aktionsplan Auerhuhn

2003 - 2004:    Freiberufliche Nebentätigkeit
Umweltverträglichkeitsprüfungen, Habitatkartierungen, Räumliche Modellierungen, Organisation von Tagungen und Exkursionen

1999 - 2001:   Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Fakultät für Biologie
Verhaltensökologie

 

Peer-reviewed

Hendel, A.-L., Winiger, N., Jonker, M., Zielewska-Buettner, K., Ganz, S., Adler, P., Braunisch, V. (2023): Bat habitat selection reveals positive effects of retention forestry. Forest Ecology and Management, Vol. 531.doi.org/10.1016.

Vignali, S., Lörcher, F., Hegglin, D., Arlettaz, R., Braunisch, V. (2022): A predictive flight-altitude model for avoiding future conflicts between an emblematic raptor and wind energy development in the Swiss Alps. Royal Society Open Science 9: 211041. doi: 10.1098/rsos.211041.

Eckerter, T., Erbacher, J., Wolf, W., Braunisch, V., Klein, A.M. (2022): Verges Along Forest Roads Promote Wild Bees. Forest Science, 2022, doi: 10.1093/forsci/fxac059.

Eckerter, T., Braunisch, V., Buse, J., Klein, A.M. (2022): Open forest successional stages and landscape heterogeneity promote wild bee diversity in temperate forests. Conservation Science and Practice. doi: 10.1111/csp2.12843.

Eckerter, T., Braunisch, V., Pufal, G., Klein, A.M. (2022): Small clear-cuts in managed forests support trap-nesting bees, wasps and their parasitoids. Forest Ecology and Management, 509, doi.org/10.1016/j.foreco.2022.120076.

Braunisch, V., Vignali, S., Oggier, P.A., Arlettaz, R. (2021): Present in the western European Alps but absent in the eastern part: can habitat availability explain the differences in Red-billed chough occurrence? Journal of Avian Biology, doi: 10.1111/jav.02682.

Knutti, J., Braunisch, V., Pellet, J., Arlettaz, R. (2021): Reinstating longitudinal ecological connectivity in major river restoration projects: farmland re-allocation as a tool to create riverside habitats outside levees. Journal for Nature Conservation, 64, doi.org/10.1016/j.jnc.2021.126062

Coppes, J., Westhauser, A., Schroth, K.E., Braunisch, V., Förschler, M., Suchant, R. (2021): Small-scale habitat use of Capercaillie Tetrao urogallus broods in the Black Forest, Germany. Bird Study, 68 /1, 54-63.

Coppes, J., Kämmerle, J. L., Schroth, K.-E., Braunisch, V., Suchant, R. (2021): Weather conditions explain reproductive success and advancement of the breeding season in Western Capercaillie (Tetrao urogallus). IBIS, 163, 990–1003.

Arlettaz, R., Chapron, G., Kéry, M., Klaus, E., Mettaz, S., Roder, S., Vignali, S., Zimmmermann, F., Braunisch, V. (2021): Poaching threatens the establishment of a lynx population and highlights the need for a centralized judiciary approach. Frontiers in Conservation Science, doi: 10.3389/fcosc.2021.665000.

Barras, A.G., Braunisch, V., Arlettaz, R. (2021): Predictive models of distribution and abundance of a threatened mountain species show that impacts of climate change overrule those of land-use change. Diversity and Distributions 27: 989–1004.

Vignali, S., Lörcher, F., Hegglin, D., Arlettaz, R., Braunisch, V. (2021): Modelling the habitat selection of the bearded vulture to predict areas of potential conflict with wind energy development in the Swiss Alps. Global Ecology and Conservation, doi: 10.1016/j.gecco.2020.e01405.

Taubmann, J., Kämmerle, J.L., Andrén, H., Braunisch, V., Storch, I., Fiedler, W., Suchant, R., Coppes, J. (2021): Wind energy facilities affect resource selection of capercaillie Tetrao urogallus. Wildlife Biology, doi: 10.2981/wlb.00737.

Kämmerle, J. L., Suchant, R., Braunisch, V., Coppes, J. (2020): Quantifying the effectiveness of habitat management to counter local extinction: A case-study on capercaillie. Forest Ecology and Management 474, 118379.

Vignali, S., Barras, A., Braunisch, V. (2020): SDM-tune: An R-package to tune and evaluate Species Distribution Models. Ecology and Evolution, DOI: 10.1002/ece3.6786.

Coppes, J., Kämmerle, J.-L., Grünschachner-Berger, V., Braunisch, V., Bollmann, K., Mollet, P., Suchant, R., Nopp-Mayr, U. (2020): Consistent effects of wind turbines on habitat selection of capercaillie across Europe. Biological Conservation 244, 108592.

Zielewska-Büttner, K., Adler, P., Kolbe, S., Beck, R., Ganter, L.M., Koch, B., Braunisch, V. (2020): Detection of Standing Deadwood from Aerial Imagery Products: Two Methods for Addressing the Bare Ground Misclassification Issue. Forests 11, 801, doi:10.3390/f11080801

Roder, S., Biollaz, F., Mettaz, S., Zimmermann, F., Manz, R., Kéry, M., Vignali, S., Fumagalli, L., Arlettaz, R., Braunisch, V. (2020): Deer density drives wolf establishment in the Central European Alps. Journal of Applied Ecology 57 (5), 995-1008.

Basile, M., Asbeck, T., Jonker, M., Knuff, A.K., Bauhus, J., Braunisch, V., Mikusiński, G., Storch, I. (2020): What do tree-related microhabitats tell us about the abundance of forest-dwelling bats, birds, and insects? Journal of Environmental Management 264, 110401, doi.org/10.1016/j.jenvman.2020.110401

Brambilla, M., Resano-Mayor, J., Arlettaz, R., Bettega, C., Binggeli, A., Bogliani, G., Braunisch, V., Celada, C., Chamberlain, D., Carricaburu, J.C., Delgado, M., Fontanilles, P., Kmecl, P., Korner, F., Lindner, R., Pedrini, P., Pöhacker, J., Rubinič, B., Schano, C., Scridel, D., Strinella, E., Teufelbauer, N., de Gabriel Hernando, M. (2020): Potential distribution of a climate sensitive species, the White-winged Snowfinch Montifringilla nivalis in Europe. Bird Conservation International, DOI: 10.1017/S0959270920000027.

Brambilla, M., Scridel, D., Bazzi, G., Ilahiane, L., Iemma, A., Pedrini, P., Bassi, E., Bionda, R., Marchesi, L., Genero, F., Teufelbauer, N., Probst, R., Vrezec, A., Kmecl, P., Mihilic, T. Bogliani, G., Schmid, H., Assandri, G., Pontarini, R., Braunisch, V., Arlettaz, R., Chamberlain, D. (2020): Species interactions and climate change: how the disruption of species co-occurrence will impact on an avian forest guild. Global Change Biology, DOI: 10.1111/gcb.14953.

Storch, I., Penner, J., Asbeck, T., Basile, M., Bauhus, J., Braunisch, V., Dormann, C.F., Frey, J., Gärtner, S., Hanewinkel, M., Koch, B., Klein, A.-M., Kuss, T., Pregernig, M., Pyttel, P., Reif, A., Scherer-Lorenzen, M., Segelbacher, G., Schraml, U., Staab, M. Winkel, G., Yousefpour, R. (2020): Analysing the effectiveness of retention forestry to enhance biodiversity in production forests of Central Europe using an interdisciplinary, multi-scale approach. Ecology and Evolution, DOI: 10.1002/ece3.6003.

Barras, A.G., Marti, S., Ettlin, S., Vignali, S., Resano-Mayor, J., Braunisch, V., Arlettaz, R. (2019): The importance of seasonal environmental factors in the foraging habitat selection of Alpine Ring Ouzels Turdus torquatus alpestris. Ibis, doi: 10.1111/ibi.12764.

Coppes, J., Braunisch, V., Bollmann, K., Storch, I., Mollet, P., Grünschachner-Berger, V., Taubmann, J., Suchant, R., Nopp-Mayr, U. (2019): The impact of wind energy facilities on grouse: a systematic review. Journal of Ornithology, doi.org/10.1007/s10336-019-01696-1.

Braunisch, V., Roder, S., Coppes, J., Froidevaux, J.S.P., Arlettaz, R., Bollmann, K. (2019): Structural complexity in managed and strictly protected mountain forests: effects on the habitat suitability for indicator bird species. Forest Ecology and Management 448: 139-149.

Resano-Mayor, J., Korner-Nievergelt. F., Vignali. S., Horrenberger, N., Barras, A.G., Braunisch, V., Pernollet, C.A., Arlettaz, R. (2019): Snow cover phenology is the main driver of foraging habitat selection in a high-alpine passerine during breeding: implications for species persistence in face of climate change. Biodiversity and Conservation: doi.org/10.1007/s10336-019-01696-1.

Magg, N., E. Ballenthien, Braunisch, V. (2019): Faunal surrogates for forest species conservation: A systematic niche-based approach. Ecological Indicators 102: 65-75.

Coppes, J., Nopp-Mayr, U., Grünschachner-Berger, V., Storch, I., Suchant, R., Braunisch, V. (2018): Habitat suitability modulates the response of wildlife to human recreation. Biological Conservation 227, 56-64.

Zielewska-Büttner, K., M. Heurich, J. Müller, Braunisch, V. (2018): Remotely Sensed Single Tree Data Enable the Determination of Habitat Thresholds for the Three-Toed Woodpecker (Picoides tridactylus). Remote Sensing 10: art. 1972.

Rehnus, M., Bollmann, K., Schmatz, D.R., Hackländer, K., Braunisch, V. (2018): Alpine glacial relict species losing out to climate change: The case of the fragmented mountain hare population (Lepus timidus) in the Alps. Global Change Biology 24: 3236-3253.

Coppes, J., Kämmerle, J.L., Willert, M., Kohnen, A., Palme, R., Braunisch, V. (2018): The importance of individual heterogeneity for interpreting faecal glucocorticoid metabolite levels in wildlife studies. Journal of Applied Ecology, 00:1–12 (online early: doi.org/10.1111/1365-2664.13140).

Brambilla, M., Resano-Mayor, J., Scridel, D., Anderle, M., Bogliani, G., Braunisch, V., Capelli, F., Cortesi, M., Horrenberger, N., Pedrini, P., Sangalli, B., Chamberlain, D., Arlettaz, R., Rubolini, D. (2018). Past and future impact of climate change on foraging habitat suitability in a high-alpine bird species: Management options to buffer against global warming effects. Biological Conservation 221, 209-218.

Wellig, S.D., Nusslé, S., Miltner, D., Kohle, O., Glaizot, O., Braunisch, V., Obrist, M.K., Arlettaz, R. (2018): Mitigating the negative impacts of tall wind turbines on bats: Vertical activity profiles and relationships to wind speed. PLoS ONE 13: e0192493.

Coppes, J., J. Ehrlacher, D. Thiel, R. Suchant, Braunisch, V. (2017): Outdoor recreation causes effective habitat reduction in capercaillie Tetrao urogallus: a major threat for geographically restricted populations. Journal of Avian Biology 48: 1583-1594.

Coppes, J., F. Burghardt, R. Hagen, R. Suchant, Braunisch, V. (2017): Human recreation affects spatio-temporal habitat use patterns in red deer (Cervus elaphus). PLoS ONE 12: e0175134.

Braunisch, V., P. Patthey, Arlettaz, R. (2016): Where to Combat Shrub Encroachment in Alpine Timberline Ecosystems: Combining Remotely-Sensed Vegetation Information with Species Habitat Modelling. PLoS ONE 11: e0164318.

Zellweger, F., A. Baltensweiler, C. Ginzler, T. Roth, V. Braunisch, H. Bugmann, Bollmann, K. (2016): Environmental predictors of species richness in forest landscapes: abiotic factors versus vegetation structure. Journal of Biogeography 43: 1080-1090.

Rehnus, M., V. Braunisch, K. Hackländer, L. Jost, Bollmann, K. (2016): The seasonal trade-off between food and cover in the Alpine mountain hare (Lepus timidus). European Journal of Wildlife Research 62: 11-21.

Zielewska-Büttner, K., P. Adler, M. Ehmann, Braunisch, V. (2016): Automated Detection of Forest Gaps in Spruce Dominated Stands Using Canopy Height Models Derived from Stereo Aerial Imagery. Remote Sensing 8: art. 175.

Zellweger, F., Braunisch, V., Morsdorf, F., Baltensweiler, A., Abegg, M., Roth, T., Bugmann, H., Bollmann, K. (2015): Disentangling the effects of climate, topography and soil and vegetation on stand-scale species richness in temperate forests. Forest Ecology and Management 349: 3 6-44.

Hofstetter, L., Arlettaz, R., Bollmann, K., Braunisch, V. (2015): Interchangeable sets of complementary habitat variables allow for flexible, site-adapted wildlife habitat management in forest ecosystems. Basic and Applied Ecology 16, 420-433.

Braunisch, V., Coppes, J., Bächle, S., Suchant, R. (2015): Underpinning the precautionary principle with evidence: a spatial concept for guiding windpower development in endangered species' habitats. Journal for Nature Conservation 24, 31-40.

Braunisch, V., Coppes, J., Arlettaz, R., Suchant, R., Zellweger, F., Bollmann, K. (2014): Temperate mountain forest biodiversity under climate change: compensating negative effects by increasing structural complexity. PLoS ONE 9(5):e97718. doi: 10.1371/journal.pone.0097718.

Zellweger, F., Morsdorf, F., Purves, R.S., Braunisch, V., Bollmann, K. (2014): Improved methods for measuring forest landscape structure: LiDAR complements field-based habitat assessment. Biodiversity Conservation 23:289–307

Zellweger, F., Braunisch, V., Baltensweiler, A., Bollmann, K. (2013): Remotely sensed forest structural complexity predicts multi species occurrence at the landscape scale. Forest Ecology and Management, 307: 303-312.

Braunisch, V., Coppes, J., Schmid, H., Suchant, R., Arlettaz, R., Bollmann, K. (2013): Selecting from correlated climate variables: a major source of uncertainty for predicting species distributions under climate change. Ecography, 36: 971-983.

Coppes, J., Braunisch, V. (2013): Managing visitors in nature areas - Where do they leave the trails? A spatial model. Wildlife Biology 19(1): 1-11.

Braunisch, V., Home, R., Pellet, J., Arlettaz, R. (2012): Conservation science relevant to action - A research agenda identified and prioritized by practitioners. Biological Conservation, 153, 201-210.

Rutishauser, M.D., Bontadina, F., Braunisch, V., Ashrafi S., Arlettaz R. (2012): The challenge posed by newly discovered cryptic species: disentangling the environmental niches of long-eared bats. Diversity and Distributions, 1-13.

Arlettaz, R., Maurer, M.L., Mosimann-Kampe, P., Nusslé, S., Abadi, F., Braunisch, V., Schaub, M. (2012): New vineyard cultivation practices create patchy ground vegetation, favouring Woodlarks. Journal of Ornithology 153, 229-238.

Braunisch, V., Patthey, P., Arlettaz, R. (2011): Spatially explicit modelling of conflict zones between wildlife and outdoor snow-sports: prioritizing areas for winter refuges. Ecological Applications 21(3), 955-967.

Arlettaz, R., Chapron, G., Braunisch, V. (2011): Active scepticism must drive biodiversity conservation science. Trends in Ecology and Evolution 26: 379-380.

Braunisch, V., Segelbacher, G., Hirzel, A.H. (2010): Modelling functional landscape connectivity from genetic population structure: a new spatially explicit approach. Molecular Ecology, 19, 3664–3678.

Braunisch, V., Suchant, R. (2010): Predicting species distributions based on incomplete survey data: the trade-off between precision and scale. Ecography 33, 826-840.

Arlettaz, R., Schaub, M., Fournier, J., Reichlin, T.S., Sierro, A., Watson, J.E.M., Braunisch, V. (2010): From Publications to Public Actions: When Conservation Biologists Bridge the Gap between Research and Action, Bioscience 60/10: 835-842.

Braunisch, V., Bollmann, K., Graf, R.F., Hirzel, A.H. (2008): Living on the edge - modelling habitat suitability for species at the edge of their fundamental niche. Ecological Modelling 214, 153–167.

Braunisch, V., Suchant, R. (2008): Using ecological forest site mapping for long-term habitat suitability assessments in wildlife conservation - demonstrated for capercaillie (Tetrao urogallus). Forest Ecology and Management 256, 1209-1221.

Thiel, D., Jenni-Eiermann, S., Braunisch, V., Palme, R., Jenni, L. (2008): Ski tourism affects habitat use and evokes a physiological stress response in capercaillie Tetrao urogallus: a new methodological approach. Journal of Applied Ecology 45, 845-853.

Braunisch, V., Suchant, R. (2007): A model for evaluating the 'habitat potential' of a landscape for capercaillie Tetrao urogallus: a tool for conservation planning. Wildlife Biology 13(1), 21-33.

Müller, J.K., Braunisch, V., Hwang, W., Eggert, A.K. (2007): Alternative tactics and individual reproductive success in natural associations of the burying beetle, Nicrophorus vespilloides. Behavioral Ecology 18/1: 204-214.

Suchant, R., Braunisch, V. (2004): Multidimensional habitat modelling in practical management – a case study on capercaillie in the Black Forest, Germany. Ecological Bulletins 51, 455 – 469.

Suchant, R., Baritz, R., Braunisch, V. (2003): Wildlife Habitat analysis: a multidimensional habitat management model. Journal for Nature Conservation 10: 253-268.

 

Begutachtete Buchkapitel

Mollet, P., Bollmann, K., Braunisch, V., Arlettaz, R. (2018): Avian Communities in European High-Altitude Woodlands. In: Mikusinski, G., Roberge, J.M., Fuller, R., Ecology and conservation of forest birds, Cambridge University Press, Cambridge, UK. 231-252.

Bollmann, K., Braunisch, V. (2016): Auswirkungen des Klimawandels auf Bergwaldvogelarten. In: Pluess, A.R., Augustin, S., Brang, P. (Red.) Wald im Klimwandel. Grundlagen für Adaptationsstrategien. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern; Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf; Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. 287–309.

Bollmann, K., Braunisch, V. (2013): To integrate or to segregate: balancing commodity production and biodiversity conservation in European forests.  In: Integrative approaches as an opportunity for the conservation of forest biodiversity (eds D. Kraus & F. Krumm), European Forest Institute, Freiburg. 18-31.

Arlettaz, R., Patthey, P. & Braunisch, V. (2013): Impacts of Outdoor Winter Recreation on Alpine Wildlife and Mitigation Approaches: A Case Study of the Black Grouse. In: The Impacts of Skiing and Related Winter Recreational Activities on Mountain Environments (eds C. Rixen & A. Rolando), Bentham eBooks, Bussum. 137-154.

 

Weitere Publikationen

Holz, G. , Braunisch, V. (2023): Erstfund des invasiven Scheingreiskrauts Erechtites hieraciifolius (L.) Raf. ex DC im Schwarzwald. BLNN Mitteilungen, Band 25, S. 163.

Seebach, L., Braunisch, V. (2022): Systematische Herleitung von Prioritätsflächen für die Ausweisung neuer Prozessschutzgebiete für die Ausweisung neuer Prozessschutzgebiete in Baden-Württemberg. Natur und Landschaft 97(2): 62-70.

Braunisch, V. (2020): Kahlschlag oder Nutzungsaufgabe? Instrumente der Strukturförderung und ihre Auswirkung auf die Waldbiodiversität. Forum für Wissen 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. WSL-Berichte 100, 35-44.

Zielewska-Büttner, K., Heurich, M., Müller, J., Braunisch, V. (2020): Wieviel Totholz braucht der Dreizehenspecht? AFZ-Der Wald, 7, 36-40.

Seebach, L., Michiels, H.G., Braunisch, V. (2020): Naturnähe der Baumartenzusammensetzung im Staatswald Baden-Württemberg räumlich modelliert. StandortWald 51, 37-52.

Braunisch, V., Hauck, F., Dalüge, N., Hoschek, M., Ballenthien, E., Winter, B.M., Michiels, H.G. (2020): Waldzielartenkonzept und Waldnaturschutz-Informationssystem: Instrumente zur Artenförderung im Staatswald von Baden-Württemberg. StandortWald 51, 53-76.

Coppes, J., Ehrlacher, J., Müller, G., Roth, K., Schroth, K.E., Förschler, M., Braunisch, V., Suchant, R. (2019): Dramatischer Rückgang der Auerhuhnpopulation (Tetrao urogallus) im Schwarzwald. Die Vogelwarte 57, 115-122.

Grossmann, J., Seebach, L., Braunisch, V. (2019): Bedeutung temporär stillgelegter Waldflächen für die Biodiversität. ForstBW Intern 4, 6.

Braunisch, V., Friedmann, K., Kleinschmit, J., Michiels, H.-G.; Morell, M., Schabel, A., Wedler, A. (2018): Waldnaturschutz an der FVA. AFZ-Der Wald 19/2018, S. 21-23

Braunisch, V., Werwie, F., Ballenthien, E. (2018): Lichtwaldarten-Förderung: Zielwerte für die Aspisviper im Südschwarzwald. FVA-Einblick 2/2018, 10-14.

Rehnus, M., Bollmann, K., Braunisch, V. (2018): Schneehasen schmilzt der Lebensraum unter den Pfoten weg. Jagd und Natur 1902, 38-39.

Coppes, J., Kopp, V., Braunisch, V., Suchant, R. (2017): Zu beider Wohl – Wildtiermanagement. Wild und Hund 15, 16-23.

Meyer, P., Balcar. P., Blaschke, M., Braunisch, V., Schmitdt, M., Schulte, U. (2017): Anpassung standortheimischer Baumarten an den Klimawandel. AFZ-Der Wald 16, 21-23.

Braunisch, V., Coppes, J., Burghardt, F., Hagen, R., Suchant, R. (2016): Erholungsinfrastruktur als wichtiger Faktor im Raum-Zeit-Verhalten des Rothirschs (Cervus elaphus): Konsewuenzen für das Rotwildmanagement. Wildbiologische Forschungsberichte, 143-148.

Moosmann, S., Braunisch, V. (2016) Herausforderung Bannwaldmonitoring. Neue Fragestellungen und bewährte Methoden am Beispiel Biosphärengeibiet Schwäbische Alb. FVA-Jahresbericht 2015, 20-21.

Coppes, J., Kochs, M., Ehrlacher, J., Suchant, R., Braunisch, V. (2016): The challenge of creating a large-scale capercaillie distribution map. Grouse News 50, 12-23.

Moosmann, S., Braunisch, V. (2016): Bannwald in Baden-Württemberg – Der Wald in der Hauptrolle, der Mensch als Zuschauer. FVA-Einblick 2, 111-13.

Biollaz, F., S. Mettaz, F. Zimmermann, V. Braunisch, Arlettaz, R. (2016): Statut du lynx en Valais quatre décennies après son retour: suivi au moyen de pièges photographiques. Bulletin de la Murithienne 133: 29-44.

Coppes, J., Ehrlacher, J., Müller, G., Roth, K., Schroth, K.E., Braunisch, V., Suchant, R. (2016): Rückgang von Bestand und Verbreitung des Auerhuhns Tetrao urogallus im Schwarzwald. Der Ornithologische Beobachter, 113/3, 235-248.

Magg, N., Winter, M.B., Hoschek, M., Michiels, H.G., Braunisch, V. (2016) Das Waldzielartenkonzept von ForstBW. AFZ-Der Wald, 22-25.

Werwie, F., Seebach, L., Braunisch, V. (2016): Aktueller Ausweisungsstand der PdF (dem Prozessschutz dienenden Flächen) in Baden-Württemberg. Standort Wald 49, 124-132.

Fischer, M., Andermatt, F., Arlettaz, R. Bartha, B., Baur, B., Bergamini, A., Bersier, L-F., Birrer, S., Braunisch, V., Dollinger, P., Eggenberg, S., Gonseth, Y., Guisan, A., Guntern, J., Gutscherl, H., Herzog, F., Humbert, J-Y., Jenny, M., Klaus, G., Körner, C., Krättli, H., Küchler, M., Lachat, T., Lambelet-Haueter, C., Leuzinger, Y., Linder, P., Mitchell, E.A.D., Moeschler, P., Pasinelli, G., Pauli, D., Pfiffner, L, Praz, C., Rixen, C., Rübel, A., Schaffner, U., Scheidegger, C., Schmid, H., Schnyder, N., Senn-Irlet, B., Stöcklin, J., Stofer, S., Walter, T., Zumbach, S. (2015): Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Hrsg. Forum Biodiversität Schweiz, Bern

Braunisch, V. (2015): Natur zulassen - ein Konzept für den Prozessschutz.AFZ-DerWald 6, 29-32.

Braunisch, V., Suchant, R. (2013): Aktionsplan Auerhuhn Tetrao urogallus im Schwarzwald: Ein integratives Konzept zum Erhalt einer überlebensfähigen Population. Vogelwelt 134: 29-41.

Bollmann, K., Braunisch, V. (2013): Artenförderung: Klimawandel im Gebirgswald. HOTSPOT 27, 20-21.

Braunisch, V., Home, R., Pellet, J., Arlettaz, R. (2012): Praxisrelevante Biodiversitätsforschung - Ansprüche Schweizer Naturschutzfachleute an die Wissenschaft. NL Inside 4/12, 19-25.

Suchant, R., Braunisch, V. (2011): Von Auerhühnern und Menschen - Auerwild im Focus von Naturschutz, Waldwirtschaft, Tourismus und Jagd. Natur und Land 97(3), 37-41.

Suchant, R., Braunisch, V., Ehrlacher, J., Herdtfelder, M., Köhler, M., Kraft, S., Lorenz, A., Purschke, C., Streif, S., Veith, S. (2009): Seltene Wildtiere: Beobachten - Erkennen - Erfassen. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (Hrsg.) Freiburg im Breisgau, Deutschland. 64 p.

Suchant, R., Braunisch, V. (2008): Rahmenbedingungen und Handlungsfelder für den Aktionsplan Auerhuhn: Grundlagen für ein integratives Konzept zum Erhalt einer überlebensfähigen Auerhuhnpopulation im Schwarzwald. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 68 p.

Wolf, E., Suchant, R., Braunisch, V., Burghardt, F., Münzer M. (2007): Veränderung von Wildtierlebensräumen durch Walddynamik und Waldwirtschaft - Rothirsch und Auerhuhn im Wald der Murgschifferschaft. AFZ-Der Wald 4, 177-181.

Braunisch, V. (2006): A habitat and habitat-connectivity model for capercaillie Tetrao urogallus in the Black Forest as a tool for sustainable conservationplanning. Grouse News 31, 9-11.

Braunisch, V., Krämer, A., Suchant, R. (2006): Das LIFE-Kooperationsprojekt „Grouse and Tourism in Natura 2000 areas". Berichte Freiburger Forstliche Forschung 64, 153-156.

Braunisch, V., Suchant, R. (2006): Das Raufußhühner - Monitoring der FVA – In: Berichte Freiburger Forstliche Forschung 64, 47-65.

Braunisch, V., Suchant, R. (2005): Die Entwicklung eines Biotopverbundmodells für Auerhuhnlebensräume. Berichte Freiburger Forstliche Forschung 58, 97 – 112.

Suchant, R.; Braunisch, V., Bächle, S.; Haas, B. (2005): Monitoring seltener Tierarten im Schwarzwald. Berichte Freiburger Forstliche Forschung 58, 113 - 127.

Suchant, R., Braunisch, V. (2005): Grouse and tourism in Natura 2000 areas – Guidelines for an integration of nature conservation and nature use. Forest Research Institute of Baden-Württemberg, Germany and EU Commission LIFE Nature Fonds (eds), 32 p. (Also in German: "Raufußhühner und Tourismus in Natura 2000 Gebieten" and French: " Tetraonidés et tourisme sur les sites Natura 2000")

Suchant, R., Braunisch, V. (2004): Suchant, R.; Braunisch, V. (2004): Wälder als Kernflächen eines Biotopverbundes für Wildtiere - Das Auerhuhn als Indikator?- Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 76: 75-86.

Suchant, R., Braunisch, V. (2004): Biotopverbund und Monitoring für seltene Tierarten im Wald. AFZ-Der Wald 20, 1080-1081.

Suchant, R., Braunisch, V., Krämer, A. (2004): Der Schwarzwald als Wildtierlebensraum. FVA, 130 p.

 

2023

Bat habitat selection reveals positive effects of retention forestry. Forest Ecology and Management, Vol. 531.doi.org/10.1016

HENDEL, A.-L.; WINIGER, N.; JONKER, M.; ZIELEWSKA-BÜTTNER, K.; GANZ, S.; ADLER, P.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Biometrie und Informatik, Waldnaturschutz 
2022

A predictive flight-altitude model for avoiding future conflicts between an emblematic raptor and wind energy development in the Swiss Alps. Royal Society Open Science, 9(2), 211041.

VIGNALI, S.; LÖRCHER, F.; HEGGLIN, D.; ARLETTAZ, R.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2022

Open forest successional stages and landscape heterogeneity promote wild bee diversity in temperate forests. Conservation Science and Practice, doi: 10.1111/csp2.12843

ECKERTER, T.; BRAUNISCH, V.; BUSE, J.; KLEIN, A. M., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2022

Small clear-cuts in managed forests support trap-nesting bees, wasps and their parasitoids. Forest Ecology and Management, 509, 120076.

ECKERTER, T.; BRAUNISCH, V.; PUFAL, G.; KLEIN, A. M., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2022

Systematische Herleitung von Prioritätsflächen für die Ausweisung neuer Prozessschutzgebiete in Baden-Württemberg. Natur und Landschaft 97(2): 62-70.

SEEBACH, L.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2021

Wind energy facilities affect resource selection of capercaillie Tetrao urogallus. Wildlife Biology 2021 (1)

TAUBMANN, J.; KÄMMERLE, J.-L.; ANDRÉN, H.; BRAUNISCH, V.; STORCH, I.; FIEDLER, W.; SUCHANT, R.; COPPES, J., FVA-Wildtierinstitut 
2020

Quantifying the effectiveness of habitat management to counter local extinction: A case-study on capercaillie. Forest Ecology and Management 474, 118379

KÄMMERLE, J.-L.; BRAUNISCH, V.; SUCHANT, R. et al., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2020

The impact of wind energy facilities on grouse: a systematic review. Journal of Ornithology 161 (1), 1-15

COPPES, J.; BRAUNISCH, V.; BOLLMANN, K. et al., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2019

Bedeutung temporär stillgelegter Waldflächen für die Biodiversität. ForstBW intern 4, 6

GROSSMANN, J.; SEEBACH, L.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2019

Faunal surrogates for forest species conservation: A systematic niche-based approach. Ecological Indicators 102, 65-75

MAGG, N.; BALLENTHIEN, E.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2019

Structural complexity in managed and strictly protected mountain forests: Effects on the habitat suitability for indicator bird species. Forest Ecology and Management 448, 139-149

BRAUNISCH, V.; RODER, S.; COPPES, J. et al., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2019

Structural complexity in managed and strictly protected mountain forests: effects on the habitat suitability for indicator bird species. Forest Ecology and Management 448, 139-149

BRAUNISCH, V.; RODER, S.; COPPES, J. et al., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2019

The impact of wind energy facilities on grouse: a systematic review. Journal of Ornithology 161 (1), 1-15

COPPES, J.; BRAUNISCH, V.; BOLLMANN, K. et al., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2018

Lichtwaldarten-Förderung: Zielwerte für die Aspisviper im Südschwarzwald. FVA-Einblick 22 (2), 10-14

BRAUNISCH, V.; WERWIE, F.; BALLENTHIEN, E., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2018

Waldnaturschutz an der FVA. AFZ-DerWald 73 (19), 21-23

BRAUNISCH, V.; FRIEDMANN, K.; KLEINSCHMITT, J. et al., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2017

Alle wollen in den Wald. Der Jäger in Baden-Württemberg 7, 16 -18

COPPES, J.; KOPP, V.; BRAUNISCH, V.; SUCHANT, R., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2017

Anpassung standortsheimischer Baumarten an den Klimawandel. AFZ-DerWald 72 (16), 21-23

MEYER, P.; WEVELL VON KRÜGER, A.; BALCAR, P.; BLASCHKE, M.; BRAUNISCH, V.; SCHMIDT, M.; SCHULTE, U., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2017

How do out outdoor activities impact wildlife? Science journal for kids, 1-4 http://www.sciencejournalforkids.org/Science-articles/how-do-our-outdoor-activities-impact-wildlife

COPPES, J.; SUCHANT, R.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2017

Human recreation affects spatio-temporal habitat use patterns in red deer (Cervus elaphus). PLoS ONE 12/5): e0175134 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0175134

COPPES, J.; BURGHARDT, F.; HAGEN, R.; SUCHANT, R.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2017

Outdoor recreation causes effective habitat reduction in capercaillie Tetrao urgallus: a major Threat for geographically restricted populations. Journal Avian Biology 48, 1583-1594

COPPES, J.; EHRLACHER, J.; THIEL, D.; SUCHANT, R.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2017

Störung von Wildtieren: Alle wollen in den Wald. Der Jäger in Baden-Württemberg 7, 16-18

COPPES, J.; KOPP, V.; BRAUNISCH, V.; SUCHANT, R., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2017

The challenge of monitoring strict forest reserves: An introduction to the monitoring method in Baden-Wuerttemberg. IUFRO 125th Anniversary Congress, 18-22 September 2017, Freiburg, http://iufro2017.com/wp-content/uploads/2017/11/IUFRO17_Abstract_Book.pdf

ZIELEWSKA-BÜTTNER, K.; MOOSMANN, S.; WEVELL VON KRUEGER, A.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2017

Zu beider Wohl: Wie beeinflussen Freizeitaktivitäten das Verhalten von Wildtieren? Wild und Hund 15, 16-23

COPPES, J.; KOPP, V.; BRAUNISCH, V.; SUCHANT, R., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2017

Zum Auerhuhn im Schwarzwald – objektive Grundlagen und Zusammenhänge. Ökojagd 1, 70-72

SUCHANT, R.; EHRLACHER, J.; COPPES, J.; BRAUNISCH, V.; SCHROTH, K-E.; STORCH, I.; BERTHOLD, P., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2016

Automated Detection of Forest Gaps in Spruce Dominated Stands Using Canopy Height Models Derived from Stereo Aerial Imagery. Remote Sensing 8 (3), art. 175, 21 p. doi:10.3390/rs8030175

ZIELEWSKA-BÜTTNER, K.; ADLER, P.; EHMANN, M.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2016

Das Waldzielartenkonzept von ForstBW. AFZ-DerWald 71 (6), 23-26

MAGG, N.; WINTER, M.-B.; HOSCHEK, M.; MICHIELS, H.-G.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2016

Erholungsinfrastruktur als wichtiger Faktor im Raum-Zeit Verhalten des Rothirschs (Cervus elaphus): Konsequenzen für das Rotwildmanagement. Abstracts zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2016 Freiburg i. Br., 167

COPPES, J.; BURGHARDT, F.; HAGEN, R.; SUCHANT, R.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
2016

Erholungsinfrastruktur als wichtiger Faktor im Raum-Zeit-Verhalten des Rothirschs (Cervus elaphus): Konsequenzen für das Rotwildmanagement. VWJD Wildbiologische Forschungsberichte, Band 2, 150-155

BRAUNISCH, V.; COPPES, J.; BURGHARDT, F.; HAGEN, R.; SUCHANT, R., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2016

Parameters Influencing Forest Gap Detection Using Canopy Height Models Derived From Stereo Aerial Imagery. Dreiländertagung der DGPF, der OVG und der SGPF in Bern, Schweiz – Publikationen der DGPF, Band 25, 405-416

ZIELEWSKA-BÜTTNER, K., ADLER, P., PETERSEN, M.; BRAUNISCH, V., Veröffentlichungen, Waldnaturschutz 
2016

Rückgang von Bestand und Verbreitung des Auerhuhns (Tetrao urogallus) im Schwarzwald. Der Ornithologische Beobachter 113 (3), 235-248

COPPES, J.; EHRLACHER, J.; MÜLLER, G.; ROTH, K.; SCHROTH, K.-E.; BRAUNISCH, V.; SUCHANT, R., Veröffentlichungen, Wald und Gesellschaft (bis 2020) 
  • Naturwald- und Biodiversitätsforschung
  • Artenförderung im Wald
  • Habitatmodelle und räumliche Art- Lebensraumanalysen
  • Ableitung struktureller Zielwerte für die Biodiversitätsförderung im Rahmen der Waldbewirtschaftung

Lehrtätigkeit

University of Bern, Switzerland - Institute of Ecology and Evolution, Conservation Biology Divison

  • Scientific Methods in Ecology and Evolution (Lecture)
  • Methods in Conservation Research and Planning (Lecture with exercise)
  • Conservation Biology (Research practical)

 

Projekte

Fledermausmonitoring

1837 Ziel des Projektes ist die Konzeptionsentwicklung eines repräsentativen Fledermausmonitorings im Wald, zur Erfassung langfristiger Trends des Artenvorkommens und Aktivitätsdichten sowie als Grundlage für die Evaluation von Naturschutzmaßnahmen und -programmen im Wald (z.B. Alt- und Totholzkonzept, Waldschutzgebietsprogramm) dienen kann. Das Monitoring soll komplementär zum durch die LUBW entwickelten Fledermausmonitoring erarbeitet werden und eng mit bestehenden Monitoringprogrammen sowie dem derzeit in Entwicklung befindlichen Insektenmonitoring verzahnt werden, um so das Grundkonzept für ein umfassendes Biodiversitätsmonitoring im Wald zu legen. 2022 2025 Biodiversität und Genetik Waldschutzgebiete Budget Topf Waldstrategie 3Mio (ab 2023) Waldnaturschutz

Waldbiodiversität entlang eines Bewirtschaftungsgradienten

1418 Die naturnahe Waldwirtschaft fördert zwar vertikal strukturierte Waldbestände, offene Störungsflächen und Strukturen der Alters- und Zerfallsphasen sind jedoch rar. Waldarten, die an solche defizitären Strukturen gebunden sind, sind daher häufig gefährdet. Zur Struktur- und Biodiversitätsförderung im Wald kommen daher unterschiedliche Naturschutzinstrumente zum Einsatz, die gleichzeitig einen Gradienten der forstlichen Nutzungsintensität repräsentieren: von Nicht-Nutzung in großen Naturwaldreservaten bis hin zur Strukturförderung durch intensive forstliche Eingriffe. Doch welche Artengruppen profitieren wovon? Wie lange dauert es, bis sich die gewünschten Lebensraumstrukturen einstellen? Und kann durch einen kombinierten Einsatz verschiedener, komplementärer Instrumente die Waldbiodiversität auf Landschaftsebene erhöht werden? Um diese Fragen zu beantworten werden im montanen und hochmontanen Bergmischwald drei Flächentypen miteinander verglichen: je eine Prozessschutzfläche, eine naturnah bewirtschaftete Fläche und eine Fläche, auf der im Jahr 2018 eine starke Auflichtungsmaßnahme (mindestens 0.5 ha) erfolgte. Auf 15 dieser ‚Flächen-Triplets‘ werden Waldstruktur, Bodenvegetation sowie mehrere faunistische Artengruppen über mehrere Jahr hinweg untersucht. Das Projekt liefert Grundlagen für den effizienten Einsatz der Waldnaturschutzinstrumente sowie strukturelle Zielwerte für die Arten- und Biodiversitätsförderung. 2018 2027 FVA-Wildtierinstitut Biometrie und Informatik Waldschutzgebiete Waldnaturschutz (Arbeitsbereich Waldschutzgebiete: Projektleitung: Konzeption, Durchführung und Auswertung, Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie: Vegetationsaufnahmen) FVA-Wildtierinstitut (Modul Auerhuhn) Biometrie und Informatik (Unterstützung bei den Fernerkundungsmodulen)

Waldnaturschutz-Informationssystem für alle Waldbesitzarten

1591 Das Waldnaturschutz-Informationssystem soll alle relevanten Daten und Informationen zu den verschiedenen Themen und Instrumenten des Waldnaturschutzes für die Waldbewirtschaftenden aller Waldbesitzarten einfach zugänglich und räumlich explizit abrufbar machen. Diese Informationen werden mit Vorgaben, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen kombiniert und mit den bewirtschafteten Waldflächen verschnitten. Dadurch lassen sich individuelle, auf die jeweilige Waldfläche zugeschnittene, relevante und praxistaugliche Informationen zusammenstellen, die für unterschiedliche Informationskanäle aufbereitet und verbreitet werden können (z.B. über bestehende forstliche Informationssysteme, webbasierte Schnittstellen, Mobilgeräte sowie analoge Informationsblätter und Karten). 2018 2025 Waldschutzgebiete Budget Topf Waldstrategie 3Mio (ab 2023) Waldnaturschutz (Projektleitung und Durchführung)

Weiterentwicklung der Waldschutzgebietskonzeption

1180 Die Ausweisung, wissenschaftliche Betreuung und das Monitoring von Waldschutzgebieten in Baden-Württemberg stehen durch die nationale Biodiversitätsstratege wieder verstärkt im Fokus von Forschung und Gesellschaft. Deshalb wird die seit 1993 bestehende Waldschutzgebietskonzeption überarbeitet und im Hinblick auf aktuelle Naturschutzziele weiterentwickelt, die in der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz von ForstBW (GK WNS) für den Staatswald konkretisiert sind. Hierzu zählen zum Einen die systematische Herleitung prioritärer Waldflächen für die Ausweisung neuer Waldschutzgebiete mit natürlicher Waldentwicklung auf Grundlage eines erweiterten Kriterienkatalogs (GK WNS Ziel 8), zum Anderen die aktive Förderung der Waldbiodiversität in Schonwäldern. Um Pflegemaßnahmen zur Erreichung der Schutzziele in den Schonwäldern systematisch aktivieren und evaluieren zu können, werden die bestehende Schonwälder in Schutzkategorien unterteilt, die es zusätzlich ermöglichen, geographische „hot spots“ für spezifische Fördermaßnahmen zu identifizieren. Der Fokus liegt derzeit auf der Förderung von Lichtwaldstrukturen und Lichtwaldarten( GK WNS Ziele 3,4,6), die von Waldweideprojekten bis zu großflächigen motormanuellen Auflichtungen reichen kann. Im Projekt werden die Pflegemaßnahmen zur Biodiversitätsförderung in den Schonwäldern getestet und deren Wirksamkeit und Kosteneffizienz evaluiert und ggf. angepasst. 2013 2030 Waldnaturschutz und Biodiversität Waldschutzgebiete Waldnaturschutz (1. Analyse und Bilanzierung des artenschutzfachlichen Potentials der bestehenden Waldschutzgebiete 2. Weiterentwicklung des WSG-Konzeptes zu einem Naturschutzinstrument) Felicitas Werwie

Fernerkundungsbasierte Ableitung biodiversitätsrelevanter Waldstrukturparameter

1339 Ziel des Projektes ist Entwicklung und Evaluierung von Methoden zur Erfassung, Quantifizierung und zum Monitoring ausgewählter biodiversitätsrelevanter Waldstrukturparameter aus Luftbild , LiDAR- und hochauflösenden Satellitendaten sowie die Analyse der Entwicklung ausgewählter Waldstrukturen anhand von aktuellen und historischen Zeitreihen. Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für Art-Lebensraumanalysen und die Planung und Evaluierung von Artenförderungskonzepten. 2013 Waldnaturschutz und Biodiversität Biometrie und Informatik Waldschutzgebiete Waldnaturschutz (Inhaltliche Verantwortung) Biometrie und Informatik (Technische/Methodische Verantwortung)

Wissenschaftliche Bearbeitung von Waldschutzgebieten

43 Zu den Waldschutzgebieten nach §32 Landeswaldesetz zählen in Baden-Württemberg Bann- und Schonwälder. Während Bannwälder der natürlichen Entwicklung überlassen werden, ist die waldbauliche Behandlung in Schonwäldern auf ein spezielles Naturschutzziel ausgerichtet. Bannwälder stellen wertvolle Referenzflächen für die Erforschung von natürlichen Prozessen auf die Waldentwicklung und Waldbiodiversität da. Grundlage hierfür ist ein langfristiges Waldstrukturmonitoring auf systematisch angelegten, dauerhaft vermarkten Stichprobenpunkten, das durch fernerkundungsbasierte Strukturerhebungen ergänzt wird. In ausgewählten Bannwäldern werden floristische und faunistische Daten erhoben. Die Daten liefern Informationen über die strukturelle Entwicklung unbewirtschafteter Wälder und deren Lebensraumeignung für Tier- und Pflanzenarten. In Schonwäldern findet im Gegensatz zu Bannwäldern gezielter Naturschutz statt. Einige Tier- und Pflanzenarten sind auf besondere Strukturen angewiesen, die durch Pflegemaßnahmen oder bestimmte (z.B. historische) Waldnutzungsformen gefördert werden können. Schonwälder werden deswegen so bewirtschaftet, dass gewünschte strukturelle Bedingungen und damit verbundene seltene Arten erhalten oder gefördert werden. Schwerpunkt der Forschung in Schonwäldern ist die Quantifizierung des Einflusses und der Effektivität biodiversitätsfördernder Maßnahmen zur Erreichung des Schutzziels 1970 Nachhaltigkeit und Multifunktionalität Waldwachstum Biometrie und Informatik Waldschutzgebiete Waldwachstum (Terrestrische Waldstrukturaufnahme in Bannwäldern) Waldnaturschutz (Monitoring und Forschung) Biometrie und Informatik (Zusammenarbeit bei der Fernerkundung) Alexandra Kage
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: