Während des Workshop-Schwerpunkts "Waldschadensmanagement" sprach Dr. Christoph Hartebrodt, Leiter der Abteilung Forstökonomie und Management über den Weg zu einem optimalen Waldbrandmanagement. Feray Steinhart und Dr. Jörg Grüner (Abteilung Waldschutz) stellten das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture vor. Beide Projekte werden von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe getragen. Die Poster für diese und alle weiteren vorgestellten Projekte sind auf der Webseite des Waldklimafond-Kongresses 2022 abrufbar:
Hintergrund: Waldklimafonds-Kongress
Ziel des Waldklimafonds-Kongresses war es, die Erkenntnisse der insgesamt 280 geförderten WKF-Projekte auch untereinander zu vernetzen und zu diskutieren. Ausgewählte Vorträge veranschaulichten den Praxisbezug einzelner Waldklimafonds-Projekte und den Wissenstransfer in die Forstwirtschaft. Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und forstlicher Praxis sowie die Umsetzbarkeit bisheriger Ergebnisse aus den Projekten wurde in fünf Workshops vertiefend erörtert. Ein Schwerpunkt war auch die weitere Ausrichtung des Waldklimafonds. In einer abschließenden Diskussion standen die künftige Ausrichtung der Förderung und die relevanten Handlungsfelder in den kommenden Jahren im Fokus.