Christian Vonderach
2003 - 2010 Studium der Geoökologie am Karlsruher Institute für Technologie (KIT) und Universitetet i Tromsø (UiT)
2008 - 2011 stud. und wiss. Mitarbeiter bei Bioplan Bühl (Institut für angewandte Biologie und Planung)
2011 - heute Mitarbeiter der Abteilung Biometrie und Informatik, FVA-BW
2018
Consistent set of additive biomass equations for eight tree species in Germany fitted by nonlinear seemingly unrelated regression. Annals of Forest Science 75 (2), 49
Veröffentlichungen
Biometrie und Informatik
,
2018
Deutschlandweite Strategieoptionen für Nährstoffnachhaltigkeit der Holzbiomasseernte aus Monitoringdaten. In: AMMER, C.; BREDEMEIER, M.; ARNIM, G. (Hrsg.): Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2018 in Göttingen. 24.-26.09.2018. Göttingen: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität, 165
Veröffentlichungen
Biometrie und Informatik
,
- biometrische Modellbildung und Statistik
- Biomassefunktionen
- Schaftkurven
- Sortierung
- Holzernte und Stoffbilanzen
- Nährstoffnachhaltigkeit/-bilanzen im Wald (Boden / Bestand)
- Harvested Wood Products (HWP) / Kohlenstoffbilanzierung
Lehrtätigkeit
seit 2017 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Forstwirtschaft, M.Sc. Forstwirtschaft, Modul Stoffhaushalt
Projekte
Präzisierung der Holzernteinformation durch Kalkulationshilfen für die Energieholzsortimentierung und vollständige Stoffbilanzen
1479
Ziel des hier vorgestellten Vorhabens ist die Entwicklung und Implementierung von rechnergestützter Kalkulationshilfen (1) für die Mengenabschätzung von Energieholzsortimenten sowie (2) die Erstellung vollständiger Stoffbilanzen bei der Waldholzernte.
Die Notwendigkeit des Vorhabens ergibt sich aus der veränderten Nutzung der Holzressourcen, insbesondere durch eine intensivierte Biomassenutzung mit steigenden Verbrauchsmengen im Energieholzbereich. Damit ist gleichzeitig eine Differenzierung der Sortimentsaushaltung gegeben, die auch rechentechnisch abgebildet werden muss, um den Praktikern vor Ort realitätsnahe Werkzeuge zur Planung an die Hand geben zu können.
Gleichzeitig und gerade mit der zunehmenden Nutzung von Energieholzsortimenten ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Forstwirtschaft ein wichtiges Thema. Nachhaltigkeit bezieht sich in diesem Kontext aber nicht nur auf die Bilanz der zugewachsenen und geernteten Massen sondern auch auf die nachgelieferten und entnommenen Nährstoffe. Aktuell werden Stoffbilanzen auf Basis von Großrauminventuren und Monitoringnetzen berechnet (z.B. FNR-Forschungsvorhabens „Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland (EnNa)“ (FKZ 22006512), von Wilpert et al. 2011, Waldklimafonds-Projekt WP-KS-KW), die in ihrer Aussagekraft auf Ebene der Entscheidenden vor Ort allerdings nur begrenzt sind. Demgegenüber gibt es bisher keine Werkzeuge um aus routinemäßig erfassten Daten (z.B. Holzlisten) Erntemaßnahmen auf kleinen Flächeneinheiten vollständig stofflich zu erfassen. Um diese Lücke zu schließen soll als Ziel dieses Vorhabens ein methodischer Rahmen entwickelt und implementiert werden. Damit werden Informationen zur Kontrolle der Nachhaltigkeit und zur Sicherung der Ressourcennutzung an die relevanten Entscheidenden vor Ort gegeben.
2016
2019
Nachhaltigkeit messen und bewerten
Modellbildung
Boden und Umwelt (Nährstoffbilanzen)
Waldnutzung (Definition Energieholzsortimente; Arbeitsverfahren)
Biometrie und Informatik (Datenerfassung; Felderhebung; Modellbildung; software-technische Umsetzung;)
Heike Puhlmann
Christian Vonderach