Felix Böcker
2020: Abschluss Fernlehrgang „Hundewissenschaften", Akademie für
Tiernaturheilkunde ATN AG
seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FVA Freiburg, Abt. Wald und Gesellschaft, Fachbereich Wildtierökologie
2017 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
2014 - 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft, FVA Freiburg, Abt. Wald und Gesellschaft, Fachbereich Wildtierökologie
2014 - 2016: Studium "Forstwissenschaften / Forest Sciences" (M.Sc.), Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Interspecific social interaction between golden jackal (Canis aureus) and red fox (Vulpes vulpes), Mamm. Res.Zum Artikel
Feeding dynamics of the wolf (Canis lupus) in the anthropogenic landscape of Germany: a 20 year surveyhttps://doi.org/10.1007/s42991-024-00399-2
Mammal responses to predator scents across multiple study areas. Ecosphere 13(8), https://doi.org/10.1002/ecs2.4215
Recommendations for the documentation and assessment of golden jackal (Canis aureus) records in Europe. BOKU-Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung 27. Hrsg.: Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) Universität für Bodenkultur Wien. ISBN 978-3-900932-94-7
Was frisst der Wolf im Nordschwarzwald? Jagd in Baden-Württemberg 03/2022, S. 18-23.
First documentation of golden jackal (Canis aureus) reproduction in Germany. Mamm ResZum Artikel
Ein Schakal im Ried? – Situation und Ausbreitung des Goldschakals in Europa. Oberschwaben Naturnah Januar 2021.
Empfehlungen zur Dokumentation und Beurteilung von Hinweisen des Goldschakals (Canis aureus) in Europa. BOKU-Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung 26. Hrsg.: Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) Universität für Bodenkultur Wien. ISBN 978-3-900932-89-3
https://boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H83000/H83200/Publikationen/BOKU-Berichte/BOKU_Berichte_zur_Wildtierforschung_26.pdf
Erste Hinweise auf residente Goldschakale (Canis aureus) in Deutschland. Säugetierkundliche Informationen 11 (57), 281-290. ISBN 978-3-00-046295-5
Jackal in hide: detection dogs show first success in the quest for golden jackal (Canis aureus) scats. Mammal Research 66 (4) DOI: 10.1007/s13364-020-00537-4
https://link.springer.com/article/10.1007/s13364-020-00537-4
Jackal and Hide - scat detection dogs help to monitor golden jackals (Canis aureus). In: TIEDE, J.; KLEIN RAUFHAKE, T. (eds.): GfÖ 2019 : Science meets practice ; 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; University of Münster, 9 - 13 September 2019 ; book of abstracts, GfÖ, Münster, 1
Hundeeinsatz in Wildtierforschung und Naturschutz ? Wie Hunde Monitoring und Forschung unterstützen können. FVA-Einblick 22 (1), 19-21
Was ist wichtig, wenn der Wolf wiederkommt? Der Wolf in Baden-Württemberg. Die Gemeinde : BWGZ 141 (10),
Wildlife Detection Dogs ? Einsatz und Grenzen von Artenspürhunden in Wildtierforschung und Naturschutz. In: KÖNIG, A.; ARNOLD, J.; SUCHANT, R. et al. (Hrsg.). 28.-30. Juni 2018, Waldachtal. 47-50
Rasch melden und Fotos machen. Badische Bauern Zeitung 16, 24
Forschungsschwerpunkte
- Forschung und Monitoring Großer Beutegreifer
- Artenspürhunde
Lehrtätigkeit
keine Lehrtätigkeit vorhanden
Projekte
Aktuell kein Projekt vorhanden.