Ludwig Treuter

seit 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FVA, Abteilung Waldnaturschutz, Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie

  • Projekt "Wisent-Weide auf dem Härtsfeld", Naturschutzfachliche Waldweide

seit 2020

Freiberufliche Nebentätigkeit

  • Offenland-Biotopkartierungen von geschützten Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg

2020 - 2021

Wissenschaftliche Hilfskraft, FVA, Abteilung Waldnaturschutz, Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie

  • Projekt "Lichte Wälder", Naturschutzfachliche Waldweide

2019

Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Konzeption, Planung und Gestaltung von geobotanischen Geländeübungen für Studierende mit Mobilitätseinschränkungen der Fakultät für Biologie

2017 - 2019

Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Eigenständige Leitung von insgesamt 24 Exkursionen für Studierende des Grundmoduls Ökologie
  • Einführung in den Standort (Naturraum, Klima, Geologie), Erläuterungen zu ökologischen Zusammenhängen, Aufzeigen typischer Pflanzenbestände der verschiedenen Vegetationseinheiten

2016 - 2019

Master of Science, Biologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Spezialisierung Geobotanik, Ökologie und Evolutionsbiologie
  • Masterarbeit: „Development of aggregate stability and roots along a proglacial chronosequence: what
    is the impact of plant diversity?“

 

 

 

 

  • Greinwald, K., Gebauer, T., Treuter, L., Kolodziej, V., Musso, A., Maier, F., Lustenberger, F., Scherer-Lorenzen, M., (2021) Root density drives aggregate stability of soils of different moraine ages in the Swiss Alps. Plant Soil 468, 439–457. https://doi.org/10.1007/s11104-021-05111-8

Arbeitsschwerpunkte

  • Planung, Vernetzung und wissenschaftliche Projektbegleitung
  • Ökologische Wirkungskontrolle des Weidemanagements
  • Vegetationsmonitorings und Analyse von Vegetationsdaten
  • Welche Arten profitieren von naturschutzfachlicher Waldweide?
  • Welche Pflanzen wirken auf verschiedene Weidetiere unter welchen Umständen giftig?

Weitere Tätigkeiten

Mal mehr, mal weniger aktiv in verschiedenen naturkundlichen Organisationen, die ich an dieser Stelle weiterempfehlen kann:

  • Arbeitskreis Botanik BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
  • Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. (BAS)
  • Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V. (BLNN)
  • Naturnahe Weidelandschaften e.V.
  • Mykologischer Arbeitskreis Südbaden

 

Projekte

Wisent-Weide auf dem Härtsfeld

1804 Weideprojekt mit Großherbivoren in extensiver, ganzjähriger Freilandhaltung in strukturreichem Offenland und lichtem Wald; mit Erweiterungspotenzial. Das Projekt dient dem Schutz des vom Aussterben bedrohten Wisent und der Förderung der regionalen Biodiversität. 2021 2026 Digitalisierung Waldpflanzenökologie Waldnaturschutz (Projektleitung) Ludwig Treuter Anna Marinovic
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: