Ludwig Treuter
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FVA, Abteilung Waldnaturschutz, Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie
- Projekt "Wisent-Weide auf dem Härtsfeld", Naturschutzfachliche Waldweide
seit 2020
Freiberufliche Nebentätigkeit
- Offenland-Biotopkartierungen von geschützten Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg
2020 - 2021
Wissenschaftliche Hilfskraft, FVA, Abteilung Waldnaturschutz, Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie
- Projekt "Lichte Wälder", Naturschutzfachliche Waldweide
2019
Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Konzeption, Planung und Gestaltung von geobotanischen Geländeübungen für Studierende mit Mobilitätseinschränkungen der Fakultät für Biologie
2017 - 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Eigenständige Leitung von insgesamt 24 Exkursionen für Studierende des Grundmoduls Ökologie
- Einführung in den Standort (Naturraum, Klima, Geologie), Erläuterungen zu ökologischen Zusammenhängen, Aufzeigen typischer Pflanzenbestände der verschiedenen Vegetationseinheiten
2016 - 2019
Master of Science, Biologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Spezialisierung Geobotanik, Ökologie und Evolutionsbiologie
- Masterarbeit: „Development of aggregate stability and roots along a proglacial chronosequence: what
is the impact of plant diversity?“
- Greinwald, K., Gebauer, T., Treuter, L., Kolodziej, V., Musso, A., Maier, F., Lustenberger, F., Scherer-Lorenzen, M., (2021) Root density drives aggregate stability of soils of different moraine ages in the Swiss Alps. Plant Soil 468, 439–457. https://doi.org/10.1007/s11104-021-05111-8
Arbeitsschwerpunkte
- Planung, Vernetzung und wissenschaftliche Projektbegleitung
- Ökologische Wirkungskontrolle des Weidemanagements
- Vegetationsmonitorings und Analyse von Vegetationsdaten
- Welche Arten profitieren von naturschutzfachlicher Waldweide?
- Welche Pflanzen wirken auf verschiedene Weidetiere unter welchen Umständen giftig?
Weitere Tätigkeiten
Mal mehr, mal weniger aktiv in verschiedenen naturkundlichen Organisationen, die ich an dieser Stelle weiterempfehlen kann:
- Arbeitskreis Botanik BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
- Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. (BAS)
- Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V. (BLNN)
- Naturnahe Weidelandschaften e.V.
- Mykologischer Arbeitskreis Südbaden
Projekte
Aktuell kein Projekt vorhanden.