IROM - Internetgestützte Rohholzmobilisierung im Privatwald
Projekt
Rund 16% der Waldfläche Deutschlands (ca.1,4 Mio. Hektar) entfallen auf den Kleinprivatwald mit einer ungünstigen, kleinparzellierten Besitzstruktur. Kleinflächiges Wirtschaften erfordert einen erhöhten Zeitaufwand und ist dadurch teuer. Hinzu kommt, dass kleine Mengen Holz für die weiterverarbeitende Industrie uninteressant und deshalb nur zu schlechten Konditionen vermarktbar sind. Die Zusammenführung von Nutzungspotentialen aus kleinstrukturiertem Wald und dem Rohstoffbedarf der Holzindustrie, ist sowohl ein logistisches, sowie ein Informations- und Kommunikationsproblem. Um diese Mängel bei der Bewirtschaftung von Kleinprivatwäldern zu beheben wurde im April 2005 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Forschungsprojekt IROM ins Leben gerufen.Irom ist ein Computerprogramm, das auf die Mobilisierung von Rohholz aus dem Kleinprivatwald, zugeschnitten ist. IROM basiert auf dem Programm "Holzernte" (http://holzernte.fva-bw.de), ist mit nützlichen Funktionen für die Bewirtschaftung von Kleinstbeständen ausgestattet und einfach zu bedienen. Vorkalkulieren, Zusammenfassen und Abrechnen von Kleinstbeständen, Bündeln von Holz zu attraktiven Mengen, Informationen über Mobilisierung und Holzernte für alle Beteiligten, Flur- und Waldbesitzerverwaltung sind nur einige der vielen nützlichen Funktionen von IROM.
Projektpartner
Projektleitung
Partner
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Baden-Württemberg, FVA
- SAVCOR, Anbieter forstlicher Software
- LIGNIS, Forstserviceunternehmen
- Forstliche Vereinigung Mittlerer Schwarzwald, FMS

Ansprechpartner:
Dr. Gerald Kändler
Abteilung Biometrie
und Informatik
E-Mail:Biometrie.FVA-BW
Artikel-Datum: 30.05.2008
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |