Dr. Melanie Kirchhöfer

seit Sept. 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Biometrie und Informatik, Fachbereich Fernerkundung
Stereo-Luftbildinterpretation, Oberflächenberechnung mit Image Matching, Modellierung (basierend auf Fernerkundungsdaten), Datenmanagement

Okt. 2012 – Dez. 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Fernerkundung / GIS
Erfassung von Waldschäden mit mit Satellitenbilddaten

Okt. 2011 – Sept. 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Loughborough University, School of Civil and Building Engineering, Transport Studies Group
GIS-Auswertung, Orthophotointerpretation.

Okt. 2008 – April 2012: Promotion, Loughborough University, School of Civil and Buildung Engineering, Geomatics Group
Titel der Doktorarbeit: “Direct Exterior Orientation Determination in Close-range Photogrammetry for Cultural Heritage Recording”.

Juli 2007 – Aug. 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften (FGAN), Institut für Optronik und Mustererkennung
Methoden zur Verifikation von Trackingalgorithmen für Infrarotbildsequenzen.

Sept. 2005 – März 2007: MSc in ‘Photogrammetry and Geoinformatics’, Hochschule für Technik Stuttgart
Masterarbeit am Dublin Institute of Technology:  "Extraction of Physical and Environmental Information for Roads from Airborne Laser Scanner Data".

Sept. 2000 – April 2005: Diplom-Ingenieurin (FH) Forstwirtschaft, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Vertiefungsrichtung “GIS und Landschaftsmanagement”. Diplomarbeitsthema: "Würdigung des Bannwaldes Sommerberg unter besonderer Berücksichtigung der Totholzentwicklung".

Peer-reviewed Journals

Schumacher, J., Rattay, M., Kirchhoefer, M., Adler, P., Kändler, G. (2019): Combination of Multi-Temporal Sentinel 2 Images and Aerial Image Based Canopy Height Models for Timber Volume Modelling. Forests 10(9), 746. Download

Kirchhoefer, M., Schumacher, J., Adler, P. (2019): Potential of remote sensing-based forest attribute models for harmonising large-scale forest inventories on regional level: a case study in Southwest Germany. Annals of Forest Science, 76(2), 17 pages. Download

Kirchhoefer, M., Schumacher, J., Adler, P., Kändler, G. (2017): Considerations towards a novel approach for integrating angle-count sampling data in remote sensing based forest inventories. Forests, 8(7), 239. Download

Kirchhöfer, M.K., Chandler, J.H., Wackrow, R. and Bryan, P. (2012): Direct exterior orientation determination for a low-cost heritage recording system. The Photogrammetric Record, 27 (140), pp. 443-461. Download

Andere Veröffentlichungen

Kirchhöfer, M.,  Beckschäfer, P.,  Adler, P., Ackermann, J. (2020): Flächendeckende Waldstrukturdaten für die Forstwirtschaft. AFZ – Der Wald, 76(3): 16–19.

Kirchhöfer, M.K.(2012): Direct Exterior Orientation Determination in Close-range Photogrammetry for Cultural Heritage Recording. Dissertation. School of Civil and Building Engineering, Loughborough University, Lougborough, United Kingdom. 277 S. Download

Budd, L.C.S. and Kirchhöfer, M.K. (2012): Quantifying the disruptive impact of convective weather activity on air traffic flows through UK airspace under current and future climate scenarios. European Transport Conference, 8-10 October 2012, Glasgow, United Kingdom, 16 pages. Download

Kirchhöfer, M.K., Chandler, J.H. and Wackrow, R. (2011): Cultural heritage recording utilising low-cost close-range photogrammetry. CIPA 23rd International Symposium, 12-16 September 2011, Prague, Czech Republic, 8 pages [on CD-ROM]. Download

Kirchhöfer, M.K., Chandler, J.H. and Wackrow, R. (2010): Testing and application of a low-cost photogrammtric recording system suitable for cultural heritage recording. RSPSoc and Irish Earth Observation Symposium, 1-3 September 2010, Cork, Ireland, pp. 330-337, [also on CD-ROM]. Download

2017

Considerations towards a Novel Approach for Integrating Angle-Count Sampling Data in Remote Sensing Based Forest Inventories. Forests 2017 8(7), 239; doi:10.3390/f8070239

KIRCHHÖFER, M.; SCHUMACHER, J.; ADLER, P.; KÄNDLER, G., Veröffentlichungen, Biometrie und Informatik 
2016

Transferability of image-based models for timber volume estimation at plot level. 3rd Workshop SIG on Forestry/YSDoF conference – book of abstracts, 109

KIRCHHÖFER, M.; ADLER, P., Veröffentlichungen, Biometrie und Informatik 

Forschungsschwerpunkte

  • Stereo-Luftbildauswertung zur Baumartenerkennung und Vitalitätseinschätzung
  • Oberflächengenerierung durch Image-Matching digitaler Stereo-Luftbilder
  • Ableitung forstlicher Daten aus Fernerkundungs- und GIS-Datensätzen v.a. mit Hilfe statistischer Modellierung

Weitere Tätigkeiten

Arbeitsgruppe Forstlicher Fernerkundung - AFL

Lehrtätigkeit

keine Lehrtätigkeit vorhanden

Projekte

Fernerkundungsbasiertes Monitoringsystem zur Erfassung des Eschentriebsterbens – Schwerpunkt Inventurdesign (innerhalb von FraxMon)

1706 Das Projekt „Fernerkundungsbasiertes Monitoringsystem zur Erfassung des Eschentriebsterbens – Schwerpunkt Inventurdesign (FeMos-ETS)“ ist Teil des Unterverbundes FraxMon (Monitoring des Eschentriebsterbens in Deutschland), der sich in das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture integriert. Ziele des Unterverbunds sind: 1. Etablierung eines hierarchisch aufgebauten Monitoringnetzes als (1) Grundlage für eine objektivierte Risikoanalyse zur räumlichen und zeitlichen Dynamik der Ausbreitung des Eschentriebsterbens (ETS) in Deutschland, (2) Forschungsplattform für alle Freilanduntersuchungen des Gesamtverbundes sowie (3) Quelle für die Selektion potenziell resistenter und toleranter Eschen 2. Entwicklung und Erprobung von Monitoringverfahren zur Vitalitätsdiagnostik auf verschiedenen Skalenebenen (Bestand/Luftbildauswertung –> Einzelbaum/biochemische Analyse von Holz und Blattproben) 3. Entwicklung und Anwendung von fernerkundungsbasierten Verfahren zur Erfassung des Eschentriebsterbens Die Abteilung Biometrie und Informatik bearbeitet innerhalb von FraxMon Aufgaben der Fernerkundung für Baden-Württemberg und koordiniert die Fernerkundungstätigkeiten der Verbundpartner. Im ersten Schritt werden zwischen den Projektpartnern Interpretationsschlüssel zur Identifizierung von Eschenbeständen und deren Vitalität auf der Basis von Luftbildern abgestimmt. Der zweite Aufgabenbereich umfasst die Modellierung von potentiellen Eschenvorkommen auf der Basis von Fernerkundungsdaten und standörtlichen Gegebenheiten. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Inventuren zur Erfassung der Eschenvitalität mittels Luftbildauswertung entwickelt und umgesetzt. Die Entwicklung des Eschentriebsterbens wird auf den im Rahmen des Demonstrationsprojekts FraxForFuture etablierten Intensivbeobachtungsflächen (IBF+) anhand von Auswertungen aktueller und historischer Luftbilder erfasst und dokumentiert. Von den Projektpartnern in Thüringen werden Hyperspektralaufnahmen einzelner IBF+-Flächen durchgeführt und deren Eignung für die Erfassung und das Monitoring des Eschentriebsterbens untersucht. 2020 2023 Waldschutz Fernerkundung Waldschutz (Einrichtung der Versuchsflächen und terrestrische Kontrolle in Baden-Württemberg) Biometrie und Informatik (Modellierung potentiellen Eschenvorkommens, Inventurdesign, Luftbildinterpretation, Koordination Fernerkundungsentwicklung) Melanie Kirchhöfer
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: