Dr. Udo Hans Sauter
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1980 bis 1986: Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der University of Edinburgh, Schottland
- April 1986: Abschluss zum Diplomforstwirt
- 1986 – 1988: Referendarausbildung in der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
- Mai 1988: Große Forstliche Staatsprüfung, Übernahme in den Staatsdienst der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
- 1993: Promotion an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dissertationsthema: “Technologische Holzeigenschaften der Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) als Ausprägung unterschiedlicher Wachstumsbedingungen
Beruflicher Werdegang
- 1988 – 1997: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg
- 1997: Stellvertretende Forstamtsleitung, Staatliches Forstamt Adelsheim
- 1998 – 1999: Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich „Resource Assessment“ / „Produktgestaltung“ bei Forintek Canada Corp. (heute FPInnovations), Forschungs- und Beratungsinstitut der kanadischen Forst- und Holzindustrie, Vancouver; Lehrtätigkeiten an der University of Northern British Columbia zu Holzanatomie und Holztechnologie
- 1999 – 2001: Stellvertretende Forstamtsleitung, Staatliches Forstamt Oberkochen
- 2001 – 2003: Forstamtsleitung, Staatliches Forstamt Todtmoos
- Seit 2003: Leitung der Abteilung Waldnutzung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg
2018
Beech timber for structural purposes - relationship between outer log quality and inner timber quality. 8th Hardwood Conference. 25th-26th October 2018, Sopron. Hardwood Conference Proceedings, vol. 8, 29-30
Veröffentlichungen
Waldnutzung
,
Forschungsschwerpunkte
- Holzqualitätsforschung mit Fokus der automatisierten Erkennung innerer Holzstrukturen und Qualitätsparameter von Rundholz mittels CT
- Rohholzvermessung im Wald und in den Werken
- Entwicklung neuer und modifizierter Verfahren zur Rohholzbereitstellung
- Fragen der Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
- Optimierung der Prozesskette Wald – Werk
- Digitalisierung des Forst-Holz-Sektors einschließlich der Entwicklung und Implementierung innovativer technischer Lösungen
Gremien und Verbände
- Holzmarktausschuss des DFWR
- Ständiger Ausschuss der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR)
- Arbeitskreis Werksvermessung
- Leitende Funktionen in nationalen und europäischen Normungsausschüssen für Rund- und Schnittholz
- Forum Weißtanne e.V.
Lehrtätigkeit
- Lehre in den Fächern Waldwirtschaft und Umwelt (B.Sc.) sowie Forstwissenschaften (M.Sc.) an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg
- Lehre in den Fächern Holzernte und Logistik an der TU München
- Betreuung von Abschlussarbeiten verschiedener Professuren der Universität Freiburg
Projekte
Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
1390
2014
2019
ohne Schwerpunkt
Holzernte und Logistik
Wald und Gesellschaft (Arbeitspsychologie)
Waldnutzung (Federführung)
Forstökonomie (Analyse der Unfallstatistiken und der Kennzahlen aus der SBSC)
Christoph Hartebrodt
Svenja Bonadio
Ulrich Schraml
Stephanie Bethmann