Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Stammfußnekrosen (Pathologie des Eschentriebsterbens innerhalb von FraxPath)
Das Projekt „Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Stammfußnekrosen und weiteren Infektionsloci“ ist Teil des Unterverbundes FraxPath (Phytopathologische Untersuchung des Eschentriebsterbens in Deutschland), der sich in das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture integriert.
Ziele des Unterverbundes sind:
1. Erkenntnisse über Pathogen-Wirt-Interaktionen sowie die damit verbundenen Sekundärmetabolite, den Einfluß von Standortsfaktoren auf die Entstehung von Stammfußnekrosen und auf Mikrobiota der Esche, und insbesondere Untersuchungen zu Ursachen, den Infektionsweg bei Stammfußnekrosen und die Rolle der Rhizosphäre
2. Vergleich der Transkriptome von infizierten Exemplaren der anfälligen Gemeinen Esche und der Mandschurischen Esche (F. mandshurica), die seit langem mit dem Pathogen existiert und deutlich weniger Schäden aufweist
3. Identifizierung differentiell exprimierter Genmarker von H. fraxineus als Hinweis auf mögliche Resistenzen
4. Bekämpfungsmöglichkeiten von H. fraxineus im Wald
Innerhalb von FraxPath beprobt die Abteilung Waldschutz verschiedene Untersuchungsflächen. Mithilfe von Jahrringanalysen aus Bereichen mit Stammfussnekrosen kann eine Datierung der Schadensentstehung und damit deren dendrochronologische Einordnung erfolgen. Auf bestehenden Untersuchungsflächen der FVA sollen Datierungen vorhandener Stammfussnekrosen Aufschlüsse über eine zeitliche Einordung auch für die Pathogenese liefern.
Die Infektionswege des Pathogens sowie der zeitliche Ablauf der Infektion werden mithilfe histologischer Präparate in mikroskopischen Analysen, wie klassische Durchlichtmikroskopie, REM und Fluoreszenzmikroskopie untersucht.
Ziele des Unterverbundes sind:
1. Erkenntnisse über Pathogen-Wirt-Interaktionen sowie die damit verbundenen Sekundärmetabolite, den Einfluß von Standortsfaktoren auf die Entstehung von Stammfußnekrosen und auf Mikrobiota der Esche, und insbesondere Untersuchungen zu Ursachen, den Infektionsweg bei Stammfußnekrosen und die Rolle der Rhizosphäre
2. Vergleich der Transkriptome von infizierten Exemplaren der anfälligen Gemeinen Esche und der Mandschurischen Esche (F. mandshurica), die seit langem mit dem Pathogen existiert und deutlich weniger Schäden aufweist
3. Identifizierung differentiell exprimierter Genmarker von H. fraxineus als Hinweis auf mögliche Resistenzen
4. Bekämpfungsmöglichkeiten von H. fraxineus im Wald
Innerhalb von FraxPath beprobt die Abteilung Waldschutz verschiedene Untersuchungsflächen. Mithilfe von Jahrringanalysen aus Bereichen mit Stammfussnekrosen kann eine Datierung der Schadensentstehung und damit deren dendrochronologische Einordnung erfolgen. Auf bestehenden Untersuchungsflächen der FVA sollen Datierungen vorhandener Stammfussnekrosen Aufschlüsse über eine zeitliche Einordung auch für die Pathogenese liefern.
Die Infektionswege des Pathogens sowie der zeitliche Ablauf der Infektion werden mithilfe histologischer Präparate in mikroskopischen Analysen, wie klassische Durchlichtmikroskopie, REM und Fluoreszenzmikroskopie untersucht.
Projektnummer:
1616
Beginn:
2020
Ende:
2023
Leitung:
Dr. Jörg Grüner
-
Abteilung:
Waldschutz
Arbeitsbereiche:
Waldgesundheitliche Beratung (ab 2013)
Beteiligte Abteilungen:
Waldwachstum (Jahrringmessungen),
Waldschutz (Projektbearbeitung)
Mitarbeitende:
Dr. Jörg Grüner (Leitung)