Dr. Jörg Grüner
Seit 2017
Fachgebietsleitung Phytopathologie der Abteilung Waldschutz der FVA
2010 - 2017
Akad. Mitarbeiter im wiss. Dienst an der Professur für Forstbotanik der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit folgenden Schwerpunktsetzungen
- Wiss. Untersuchungen zu Pilzkrankheiten an Bäumen
- Betreuung der mikroskopischen Geräteeinheiten und
Laborgeräten im Kontext der molekulargenetischen Diagnostik - Selbstständige Organisation von Lehreinheiten
- Molekulargenetische Analyse von Pilzisolaten
2009
Dissertation mit dem Titel „Mykologische und histologische Untersuchungen
zur Grobborkigkeit bei geschädigten Rotbuchen“
2005 - 2009
Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen der Professur für Forstbotanik
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Im Rahmen weiterer Aufgaben an der Professur für Forstbotanik vor allem betraut
mit der molekulargenetischen Analyse von Pilzisolaten
Forschungsschwerpunkte in Holzbiologie und Forstpathologie
2004
Mitarbeit im Rahmen des Interreg III A Projektes „Entwicklung von Strategien zur Sicherung
von Buchenwäldern in der Programmregion Delux“
im Arbeitsbereich Phytopathologie der Abteilung Waldschutz der FVA
2002 - 2003
Beschäftigung im Fachbereich Entomologie der Abteilung Waldschutz der FVA in Freiburg unter Beteiligung
an verschiedenen Forschungsprojekten zu Borkenkäfern, Bohrkäfer und Waldmaikäfer
2002
Diplom im Studiengang Forstwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Geht der Buche die Puste aus?

Ursachen- & Risikoanalyse zu Dürreschäden an der Buche
Sehen Ahorn-Bäume im Klimawandel schwarz?

Epidemiologie der neuartigen Ahorn-Rußrindenkrankheit
Exogen allergische Alveolitis (EAA) durch den Erreger der Rußrindenkrankheit (Cryptostroma corticale) – Eine diagnostische Herausforderung.IPA-Journal 01, 2022
FraxForFuture — research on European ash dieback in Germany. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-022-00670-z
Impact of climate change on wood and woodworkers — Cryptostroma corticale (sooty bark disease): A risk factor for trees and exposed employees. Front. Public Health 10, 973686. doi: 10.3389/fpubh.2022.973686
Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis

Infolge ungünstiger Abfolge von Wärme- und Kälteperioden gegen Ende des Winters und zu Beginn der Vegetationszeit sind verbreitet Absterbeerscheinungen bei der Douglasie zu beobachten. In unterschiedlichen Regionen und Höhenlagen Baden-Württembergs zeigen betroffene Douglasien nach dem Winter 2021/2022 noch vor dem Knospenaustrieb über große Teile der Krone eine Rötung der Nadeln. Meist fehlen weitere Merkmale, die auf eine Erkrankung oder einen Insektenbefall hindeuten. Ist die gesamte Krone davon betroffen, kann es auch zum Absterben der Pflanzen kommen.
Pilzliche Schäden an der Rotbuche. AFZ-DerWald (24), 33-34
Trunk anatomy of asymptomatic and symptomatic grapevines provides insights into degradation patterns of wood tissues caused by Esca-associated pathogens. Phytopathologia Mediterranea 61(3), 451-471. doi: 10.36253/phyto-13154
Variabilität der Morphologie und Anatomie der Blätter der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) in Abhängigkeit von Licht und Verbiss. Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. (MDDG) 107,31-50.
Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln - Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland. Landwirtschaftliches Wochenblatt. Hessenbauer, Pfälzer Bauer, Der Landbote LW 20/2021, 21-23.
Die Waldschutzsituation 2020/2021 in Baden-Württemberg. AFZ/Der Wald 76 (9), 16-20
Die Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland. AFZ/Der Wald 76 (9), 26-29
Nadelbäume weiter stark gestresst. Badische Bauern Zeitung (BBZ) Nr. 24, 22-23
Schädlinge und Krankheiten im Wald. Rheinische Bauerzeitung, Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und Saarland, Nr. 40, 28-31
Schädlinge und Schäden an Laubbäumen. Badische Bauern Zeitung (BBZ) Nr. 21, S. 19
Themensammlung: Was bedeutet der Klimawandel für den Waldschutz; Online-Version, 10.05.2021
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/themensammlung-schadinsekten-was-bedeutet-der-klimawandel-fuer-den-waldschutz
Ursachen- und Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buche in Baden-Württemberg. Wald: Wie weiter? #ScienceForFuture, Forstwissenschaftliche Tagung 2021, Programm und Abstracts. Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung, Technischen Universität München (Hrsg.), S. 51
Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland: Gefahren, Prognose und Empfehlungen. Waldschutz-Info (2), 8 S.
Triebschäden an Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) durch Neofusicoccum parvum in Deutschland nachgewiesen. In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2020. Haymarket Media GmBH, Braunschweig
Buchen in Südwestdeutschland leiden unter dem Trockenstress der Vorjahre. Waldschutz Info (3), 13 S.
Waldschutzsituation 2018/2019 in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald 74 (7), 14-17
Waldschutzsituation. FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (FVA) (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019 für Baden-Württemberg. Freiburg, 28-35
Die Waldschutzsituation 2017/2018 in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald 73 (7), 14-17
Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Edelkastanie. LWF Wissen 81, 71-79
Schmiederer, S.; Fink, S.; Grüner, J. & Reif, A. (2019): Variabilität der Morphologie und Anatomie von Nadeln der Weiß-Tanne ( Abies alba Mill.) in Abhängigkeit von der Beschattung. Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges., 104: 47–64
Delb, H.; John, R.; Grüner, J. et al. (2019): Waldschutzsituation. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019. Freiburg, 29-35
Conedera, M.; Grüner, J.; Delb, H. Gehring, E. & Prospero, S. (2018): Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Edelkastanie. In: LWF Wissen. Beiträge zur Edelkastanie. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 81: 71-81.
Seitz, G.; Delb, H.; Grüner, J. et al. (2018): Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland. Waldschutz Info (1), 8 S.
Delb, H.; Grüner, J.; John, R. et al. (2018): Die Waldschutzsituation 2017/2018 in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald 73 (7), 14-17
John, R.; Delb, H.; Grüner, J. et al. (2018): Großes Gefahrenpotential durch Borkenkäfer. Rheinische Bauernzeitung 72 (22), 25-26
Netzer, F.; Mueller, C.; Scheerer, U.; Grüner, J.; Kögel-Knabner, I.; Herschbach, C.; & Rennenberg, H. (2017): Phosphorus nutrition of Populus × canescens reflects adaptation to high P-availability in the soil. Tree Physiology. 38. 1-19
Lange, J.; Materne, T. & Grüner, J. (2016): Do low-cost ceramic water filters improve water security in rural South Africa? Drinking Water Engineering and Science, 9: 47–55.
Hecht, U.; Kohnle, U.; Nill, N.; Grüner, J. & Metzler, B. (2015): Bark wounds caused by felling are more susceptible to discoloration and decay than wounds caused by extraction in European beech. Annals of Forest Science. 72 (6): 731-740.
Kunz, J.; Pyttel, P.; Grüner, J. & Bauhus, J. (2011): Rindenschäden und Holzfäuleerreger an Elsbeere. AFZ-Der Wald. 8: 14-17.
Schwarze F.W.M.R.; Grüner, J.; Schubert, M. & Fink, S. (2007): Defence reactions and fungal colonisation in Fraxinus excelsior and Tilia platyphyllos after stem wounding. Arboricultural Journal, 30 (1): 61–82.
Grüner, J. & Metzler, B. (2006): Nectria-Arten an Buchen mit Phloemnekrosen. In: Petercord, R. & Block, J. (Hrsg.): Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern. Mitteilungen FAWF Rheinland-Pfalz, 59: 129-138.
Forschung
- Mykologische und histologische Studien forstlich relevanter Pathogene
- Allgemeine Mykologie und allgemeine Forstpathologie
- Pilze als Verursacher von Rindennekrosen
Monitoring
- Eschentriebsterben in der Oberrheinischen Tiefebene
Beratung
- Ermittlung der Ursachen von Pilzkrankheiten an Bäumen
- Analyse der Entstehung von Holzfäulen
- Mikroskopie pathologischer Strukturen des Holzes und anderer Baumgewebe
- Molekulargenetische Untersuchungen zur Bestimmung von Pathogenen
- Abiotische Schäden
Lehrtätigkeit
Bis 2021 Wahlpflichtmodul Baumkrankheiten im 5. Semester Bachelor,
Professur für Forstbotanik; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Projekte
Verbundkoordination, Wissenstransfer und ökonomische Analysen für das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture (Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart)
Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Stammfußnekrosen (Pathologie des Eschentriebsterbens innerhalb von FraxPath)
FraxForFuture - Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart
FraxPath - Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Eschenstammfußnekrosen
Projekt 1692 - Ursachen- und Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buche
Projekt 1642 - Epidemiologie der neuartigen Ahorn-Rußrindenkrankheit