Dr. Jörg Grüner

Seit 2017     
Fachgebietsleitung Phytopathologie der Abteilung Waldschutz der FVA

2010 - 2017          
Akad. Mitarbeiter im wiss. Dienst an der Professur für Forstbotanik der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit folgenden Schwerpunktsetzungen

  • Wiss. Untersuchungen zu Pilzkrankheiten an Bäumen
  • Betreuung der mikroskopischen Geräteeinheiten und
    Laborgeräten im Kontext der molekulargenetischen Diagnostik
  • Selbstständige Organisation von Lehreinheiten
  • Molekulargenetische Analyse von Pilzisolaten

2009    
Dissertation mit dem Titel „Mykologische und histologische Untersuchungen
zur Grobborkigkeit bei geschädigten Rotbuchen“

2005 - 2009     
Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen der Professur für Forstbotanik
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Im Rahmen weiterer Aufgaben an der Professur für Forstbotanik vor allem betraut
mit der molekulargenetischen Analyse von Pilzisolaten

Forschungsschwerpunkte in Holzbiologie und Forstpathologie

2004
Mitarbeit im Rahmen des Interreg III A Projektes „Entwicklung von Strategien zur Sicherung
von Buchenwäldern in der Programmregion Delux“
im Arbeitsbereich Phytopathologie der Abteilung Waldschutz der FVA

2002 - 2003
Beschäftigung im Fachbereich Entomologie der Abteilung Waldschutz der FVA in Freiburg unter Beteiligung
an verschiedenen Forschungsprojekten zu Borkenkäfern, Bohrkäfer und Waldmaikäfer

2002
Diplom im Studiengang Forstwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2023

Borkenkäfer und Waldmaikäfer bleiben ohne Gefahr – Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland. Landwirtschaftliches Wochenblatt. Hessenbauer, Pfälzer Bauer, Der Landbote. LW 22, 34-36

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUSSLER, J., Waldschutzsituation, Waldschutz 
2023

Die Waldschutzsituation 2022/2023 in Baden-Württemberg. AFZ/Der Wald 78 (9), S. 16-20

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUSSLER, J., Waldschutzsituation, Waldschutz 
2023

Die Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland. AFZ/Der Wald 78 (9), 25-28

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUSSLER, J., Waldschutzsituation, Waldschutz 

Ursachen- & Risikoanalyse zu Dürreschäden an der Buche

0,00 € inkl. 7% MwSt.

Epidemiologie der neuartigen Ahorn-Rußrindenkrankheit

0,00 € inkl. 7% MwSt.
2023

Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland – Schäden an der Buche noch weit verbreitet. Rheinische Bauerzeitung (RBZ), Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und Saarland 22, 24-26

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUSSLER, J., Waldschutzsituation, Waldschutz 
2022

Die Buche macht weiter Sorgen - Waldschutzsituation 2021/2022 in Rheinland-Pfalz. Landwirtschaftliches Wochenblatt. Hessenbauer, Pfälzer Bauer, Der Landbote.Zum Artikel

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUSSLER, J., Waldschutzsituation, Veröffentlichungen, Waldschutz 
2022

Die Waldschutzsituation 2021/2022 in Rheinland-Pfalz und Saarland. AFZ/Der Wald 77 (9), 24-27

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUSSLER, J., Waldschutzsituation, Waldschutz 
2022

Exogen allergische Alveolitis (EAA) durch den Erreger der Rußrindenkrankheit (Cryptostroma corticale) – Eine diagnostische Herausforderung.IPA-Journal 01, 2022

Kespohl, S.; Grüner, J.; Enderle, R.; Riebesehl, J.; Raulf, M., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2022

FraxForFuture — research on European ash dieback in Germany. Journal of Plant Diseases and Protection. https://doi.org/10.1007/s41348-022-00670-z

LANGER, G.J.; FUCHS, S.; OSEWOLD, J.; PETERS, S.; SCHREWE, F.; RIDLEY, M.; KÄTZE, R.; BUBNER, B.; GRÜNER, J., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2022

Impact of climate change on wood and woodworkers — Cryptostroma corticale (sooty bark disease): A risk factor for trees and exposed employees. Front. Public Health 10, 973686. doi: 10.3389/fpubh.2022.973686

KESPOHL, S.; RIEBESEHL, J.; GRÜNER, J.; RAULF, M., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2022

Pathological impacts on tree health due to effects based on climate change in Southwest Germany. IUFRO Conference Division 7: Forest Health, Pathology and Entomology, Lisbon, 6–9 September 2022, Book of Abstracts, p. 23IUFRO Conference Division 7: Forest Health, Pathology and Entomology

GRÜNER, J.; DELB, H., Veröffentlichungen, Waldschutz 

Infolge ungünstiger Abfolge von Wärme- und Kälteperioden gegen Ende des Winters und zu Beginn der Vegetationszeit sind verbreitet Absterbeerscheinungen bei der Douglasie zu beobachten. In unterschiedlichen Regionen und Höhenlagen Baden-Württembergs zeigen betroffene Douglasien nach dem Winter 2021/2022 noch vor dem Knospenaustrieb über große Teile der Krone eine Rötung der Nadeln. Meist fehlen weitere Merkmale, die auf eine Erkrankung oder einen Insektenbefall hindeuten. Ist die gesamte Krone davon betroffen, kann es auch zum Absterben der Pflanzen kommen.

2022

Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Waldschutz-Info 2/2022, 6 S.

GRÜNER, J.; REMMELE, S.; DELB, H., WALDSCHUTZ-INFO, Waldschutz 
2022

Pilzliche Schäden an der Rotbuche. AFZ-DerWald (24), 33-34

TROPF, J.-S.; BIEN, S; EURICH, L.; GRÜNER, J.; LANGER, G.J., Waldschutz 
2022

Trunk anatomy of asymptomatic and symptomatic grapevines provides insights into degradation patterns of wood tissues caused by Esca-associated pathogens. Phytopathologia Mediterranea 61(3), 451-471. doi: 10.36253/phyto-13154

KASSEMEYER, H.-H.; KLUGE, F.; BIELER, E.; ULRICH, M.; GRÜNER, J., ET AL., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2022

Variabilität der Morphologie und Anatomie der Blätter der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) in Abhängigkeit von Licht und Verbiss. Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. (MDDG) 107,31-50.

HOLZ G.; GRÜNER J.; REIF A., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2022

Waldschutzsituation 2021/2022. Krankheiten und Schädlinge im Wald. Rheinische Bauerzeitung (RBZ), Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und Saarland 38, 29-32

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; THOMAS, L.; WONSACK, D.; WUßLER, J., Waldschutzsituation, Veröffentlichungen, Waldschutz 
2021

Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln - Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland. Landwirtschaftliches Wochenblatt. Hessenbauer, Pfälzer Bauer, Der Landbote LW 20/2021, 21-23.

DELB, H., BURGER, M., GRÜNER, J., KAUTZ, M., WONSACK, D., WUßLER, J, Veröffentlichungen, Waldschutz 
2021

Die Waldschutzsituation 2020/2021 in Baden-Württemberg. AFZ/Der Wald 76 (9), 16-20

DELB, H., BURGER, M., GRÜNER, J., KAUTZ, M., WONSACK, D., WUßLER, J., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2021

Die Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland. AFZ/Der Wald 76 (9), 26-29

DELB, H., BURGER, M., GRÜNER, J., KAUTZ, M., WONSACK, D., WUßLER, J., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2021

Nadelbäume weiter stark gestresst. Badische Bauern Zeitung (BBZ) Nr. 24, 22-23

DELB, H., BURGER, M., GRÜNER, J., KAUTZ, M., WONSACK, D., WUßLER, J, Veröffentlichungen, Waldschutz 
2021

Schädlinge und Krankheiten im Wald. Rheinische Bauerzeitung, Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und Saarland, Nr. 40, 28-31

DELB, H.; BURGER, M.; GRÜNER, J.; KAUTZ, M.; WONSACK, D.; WUßLER, J., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2021

Schädlinge und Schäden an Laubbäumen. Badische Bauern Zeitung (BBZ) Nr. 21, S. 19

DELB, H., BURGER, M., GRÜNER, J., KAUTZ, M., WONSACK, D., WUßLER, J., Veröffentlichungen, Waldschutz 

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/themensammlung-schadinsekten-was-bedeutet-der-klimawandel-fuer-den-waldschutz

2021

Ursachen- und Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buche in Baden-Württemberg. Wald: Wie weiter? #ScienceForFuture, Forstwissenschaftliche Tagung 2021, Programm und Abstracts. Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung, Technischen Universität München (Hrsg.), S. 51

TROPF, J., EURICH, L., GRÜNER, J., DELB, H., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2020

Die Ahorn-Rußrindenkrankheit in Südwestdeutschland: Gefahren, Prognose und Empfehlungen. Waldschutz-Info (2), 8 S.

GRÜNER, J.; BERENS, A.; DELB, H., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2020

Triebschäden an Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) durch Neofusicoccum parvum in Deutschland nachgewiesen. In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2020. Haymarket Media GmBH, Braunschweig

KEHR, R.; GRÜNER, J.; SCHMIDT, C., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2019

Buchen in Südwestdeutschland leiden unter dem Trockenstress der Vorjahre. Waldschutz Info (3), 13 S.

JOHN, R.; GRÜNER, J.; SEITZ, G. et al., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2019

Waldschutzsituation 2018/2019 in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald 74 (7), 14-17

DELB, H.; GRÜNER, J.; JOHN, R. et al., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2019

Waldschutzsituation. FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (FVA) (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019 für Baden-Württemberg. Freiburg, 28-35

DELB, H.; GRÜNER, J.; JOHN, R. et al., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2018

Die Waldschutzsituation 2017/2018 in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald 73 (7), 14-17

DELB, H.; GRÜNER, J.; JOHN, R. et al., Veröffentlichungen, Waldschutz 
2018

Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Edelkastanie. LWF Wissen 81, 71-79

CONEDERA, M.; GRÜNER, J.; DELB, H. et al., Veröffentlichungen, Waldschutz 

Die Waldschutzsituation 2021/2022 in Baden-Württemberg. AFZ/Der Wald 77 (9), 16-19

Waldschutzsituation, Veröffentlichungen, Waldschutz 

Schmiederer, S.; Fink, S.; Grüner, J. & Reif, A. (2019): Variabilität der Morphologie und Anatomie von Nadeln der Weiß-Tanne ( Abies alba Mill.) in Abhängigkeit von der Beschattung. Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges., 104: 47–64

Delb, H.; John, R.; Grüner, J. et al. (2019): Waldschutzsituation. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hrsg.): Waldzustandsbericht 2019. Freiburg, 29-35

Conedera, M.; Grüner, J.; Delb, H. Gehring, E. & Prospero, S. (2018): Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Edelkastanie. In: LWF Wissen. Beiträge zur Edelkastanie. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 81: 71-81.

Seitz, G.; Delb, H.; Grüner, J. et al. (2018): Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland. Waldschutz Info (1), 8 S.

Delb, H.; Grüner, J.; John, R. et al. (2018): Die Waldschutzsituation 2017/2018 in Baden-Württemberg. AFZ-DerWald 73 (7), 14-17

John, R.; Delb, H.; Grüner, J. et al. (2018): Großes Gefahrenpotential durch Borkenkäfer. Rheinische Bauernzeitung 72 (22), 25-26

Netzer, F.; Mueller, C.; Scheerer, U.; Grüner, J.; Kögel-Knabner, I.; Herschbach, C.; & Rennenberg, H. (2017): Phosphorus nutrition of Populus × canescens reflects adaptation to high P-availability in the soil. Tree Physiology. 38. 1-19

Lange, J.; Materne, T. & Grüner, J. (2016): Do low-cost ceramic water filters improve water security in rural South Africa? Drinking Water Engineering and Science, 9: 47–55.

Hecht, U.; Kohnle, U.; Nill, N.; Grüner, J. & Metzler, B. (2015): Bark wounds caused by felling are more susceptible to discoloration and decay than wounds caused by extraction in European beech. Annals of Forest Science. 72 (6): 731-740.

Kunz, J.; Pyttel, P.; Grüner, J. & Bauhus, J. (2011): Rindenschäden und Holzfäuleerreger an Elsbeere. AFZ-Der Wald. 8: 14-17.

Schwarze F.W.M.R.; Grüner, J.; Schubert, M. & Fink, S. (2007): Defence reactions and fungal colonisation in Fraxinus excelsior and Tilia platyphyllos after stem wounding. Arboricultural Journal, 30 (1): 61–82.

Grüner, J. & Metzler, B. (2006): Nectria-Arten an Buchen mit Phloemnekrosen. In: Petercord, R. & Block, J. (Hrsg.): Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern. Mitteilungen FAWF Rheinland-Pfalz, 59: 129-138.

Forschung

  • Mykologische und histologische Studien forstlich relevanter Pathogene
  • Allgemeine Mykologie und allgemeine Forstpathologie
  • Pilze als Verursacher von Rindennekrosen

 

Monitoring

  • Eschentriebsterben in der Oberrheinischen Tiefebene

 

Beratung

  • Ermittlung der Ursachen von Pilzkrankheiten an Bäumen
  • Analyse der Entstehung von Holzfäulen
  • Mikroskopie pathologischer Strukturen des Holzes und anderer Baumgewebe
  • Molekulargenetische Untersuchungen zur Bestimmung von Pathogenen
  • Abiotische Schäden

Lehrtätigkeit

Bis 2021 Wahlpflichtmodul Baumkrankheiten im 5. Semester Bachelor,
Professur für Forstbotanik; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projekte

Verbundkoordination, Wissenstransfer und ökonomische Analysen für das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture (Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart)

1741 FraxConnect ist ein Unterverbund des Demonstrationsvorhabens FraxForFuture und erfüllt eine Doppelfunktion: Die Abteilung Waldschutz sichert innerhalb von FraxConnect die Kommunikation und Koordination des gesamten Forschungs- und Demonstrationsvorhabens FraxForFuture. Die Abteilung Forstökonomie und Management erstellt innerhalb von FraxConnect die ökonomische Analyse und übernimmt deren Praxistransfer. Dies umfasst folgende Aufgaben: 1. Erstellung eines Kommunikationskonzepts für die allgemeine Öffentlichkeit, forstliche Praxis, politische Entscheidungsträger/-innen und die Wissenschaft 2. Organisation des internen wissenschaftlichen Austausches sowie einer internationalen wissenschaftlichen Tagung 3. Wissenstransfer: Aufbau eines webbasierten Projektportals, Praxisschulungen, Politikberatung 4. Überprüfung und Ergänzung waldbaulicher Empfehlungen, Strategieentwicklung und Ökonomische Analyse - Entscheidungs- und Anpassungshilfen: Entwicklung eines Krisenhandbuchs 5. Beiträge zu anderen Forschungsverbünden: Entwicklung von Boniturschlüsseln zur Beurteilung der Gesundheit von Eschenbeständen und deren Vitalität, Beteiligung an der Auswahl von Plusbäumen 2020 2024 Forstökonomie und Management Waldgesundheitliche Beratung (ab 2013) Forstliche Betriebswirtschaft Waldschutz (Koordination, Kommunikation, Wissenstransfer) Forstökonomie und Management (Ökonomische Analyse; Entscheidungs- und Anpassungshilfen) Tim Burzlaff Reinhard Aichholz Aaron Westhauser Feray Steinhart

Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Stammfußnekrosen (Pathologie des Eschentriebsterbens innerhalb von FraxPath)

1616 Das Projekt „Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Stammfußnekrosen und weiteren Infektionsloci“ ist Teil des Unterverbundes FraxPath (Phytopathologische Untersuchung des Eschentriebsterbens in Deutschland), der sich in das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture integriert. Ziele des Unterverbundes sind: 1. Erkenntnisse über Pathogen-Wirt-Interaktionen sowie die damit verbundenen Sekundärmetabolite, den Einfluß von Standortsfaktoren auf die Entstehung von Stammfußnekrosen und auf Mikrobiota der Esche, und insbesondere Untersuchungen zu Ursachen, den Infektionsweg bei Stammfußnekrosen und die Rolle der Rhizosphäre 2. Vergleich der Transkriptome von infizierten Exemplaren der anfälligen Gemeinen Esche und der Mandschurischen Esche (F. mandshurica), die seit langem mit dem Pathogen existiert und deutlich weniger Schäden aufweist 3. Identifizierung differentiell exprimierter Genmarker von H. fraxineus als Hinweis auf mögliche Resistenzen 4. Bekämpfungsmöglichkeiten von H. fraxineus im Wald Innerhalb von FraxPath beprobt die Abteilung Waldschutz verschiedene Untersuchungsflächen. Mithilfe von Jahrringanalysen aus Bereichen mit Stammfussnekrosen kann eine Datierung der Schadensentstehung und damit deren dendrochronologische Einordnung erfolgen. Auf bestehenden Untersuchungsflächen der FVA sollen Datierungen vorhandener Stammfussnekrosen Aufschlüsse über eine zeitliche Einordung auch für die Pathogenese liefern. Die Infektionswege des Pathogens sowie der zeitliche Ablauf der Infektion werden mithilfe histologischer Präparate in mikroskopischen Analysen, wie klassische Durchlichtmikroskopie, REM und Fluoreszenzmikroskopie untersucht. 2020 2023 Waldwachstum Waldschutz Waldgesundheitliche Beratung (ab 2013) Waldwachstum (Jahrringmessungen) Waldschutz (Projektbearbeitung)

FraxForFuture - Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart

FraxPath - Histologische und dendrochronologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Eschenstammfußnekrosen

Projekt 1692 - Ursachen- und Risikoanalyse zu Dürreschäden an Buche

Projekt 1642 - Epidemiologie der neuartigen Ahorn-Rußrindenkrankheit

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: