Franka Brüchert

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1994 - 1998:   Promotion. Institut für Biologie III, Universität Freiburg, (Betreuung: Prof. Dr. H.-Ch. Spatz mit Ko-Betreuung durch Prof. Dr. Dr. h.c. G. Becker, Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, und PD Dr. T. Speck, Botanischer Garten der Universität Freiburg)
    Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg
  • 1993 - 1998:   Wissenschaftliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Biomechanik der Pflanzen“ am Botanischen Garten der Universität Freiburg (Prof. Dr. Th. Speck) und am Institut Biologie III (Prof. Dr. H.-Ch. Spatz)
  • September 1992:   Diplom der Biologie. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Schwerpunkt: Geobotanik, Nebenfächer: Pflanzenphysiologie, Paläobotanik (Struktur der Pflanzen), Geographie
  • 1985 - 1992:   Studium der Biologie an der Universität Regensburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 


 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2007: Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Waldnutzung. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
  • seit 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Waldnutzung; Leitung des Forschungsprogramms Automatisierte Erkennung innerer Holzeigenschaften
  • 2004 - 2005: Senior Research Fellow. Centre for Timber Engineering, School for the Built Environment, Napier University, Edinburgh, Schottland, Großbritannien
  • 2000 - 2004: Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 1998 - 2000: PostDoc. Forestry Commission Research Agency (Branch Silviculture North), Roslin - Midlothian, Schottland.
    Stipendiatin des Marie-Curie-Mobility Funds (EU).

Chemische Charakterisierung von Holz klimaangepasster Baumarten

0,00 € inkl. 7% MwSt.
2022

Der gläserne Stamm – optimierter Rohstoffeinsatz. EU-Projekt „ReadiStrength“ zeigt auf, was modernes Rundholzscanning leisten kann. Holz-Zentralblatt 34.

WEIDENHILLER, A.; BRÜCHERT, F.; NEUMÜLLER, A.; SAUTER, U. H., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2022

From inside to outside: CT scanning as a tool to link internal knot structure and external branch diameter as a prerequisite for quality assessment. Wood Science and Technology, 1-22.doi.org/10.1007/s00226-021-01352-z

LONGO, B. L.; BRÜCHERT, F.; BECKER, G.; SAUTER, U. H., Veröffentlichungen, Waldnutzung 

Welche Baumarten könnten sich eignen, die Wälder für das zukünftige Klima fit zu machen? Die 35 Artensteckbriefe basieren auf einer umfangreichen Literaturauswertung und sollen waldbauliche Optionen aufzeigen. (55MB)

5,00 € inkl. 7% MwSt.
2021

Predicting Douglas-fir knot size in the stand: a random forest model based on CT and field measurements. Wood Science and Technologie.doi.org/10.1007/s00226-021-01332-3

LONGO, B. L.; BRÜCHERT, F.; BECKER, G.; SAUTER, U. H., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2020

Weiterentwicklung statistischer Holzaufkommensprognoseverfahren zur Differenzierung von Rohholzsorten und Produktqualität (Pro-Qual-Tools). pp 128. TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek

BRÜCHERT, F. A., PETRA; GANZ, SELINA; STÄNGLE, STEFAN M.; YUE, CHAOFANG, Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2019

?Big Data? in der Festigkeitssortierung. Holz-Zentralblatt 145 (39), 852

WEIDENHILLER, A.; BRÜCHERT, F.; NEUMÜLLER, A. et al., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2019

Using computed tomography density profiles to identify whorls in Douglas-fir trees: a graphical based approach. In: WANG, X.; SAUTER, U.H.; ROSS, R.J. (Hrsg.): 21st International Nondestructive Testing and Evaluation of Wood Symposium. 24. - 27.09.2019. Bd. FPL-GTR-272, Freiburg, Germany, 535-541

LONGO, B. L.; BRÜCHERT, F.; STELZER, A.-S. et al., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2019

Using X-Ray computed tomography to identify wood quality parameters of high-value Teak roundwood. In: WANG, X.; SAUTER, U.H.; ROSS, R.J. (eds.): 21st International Nondestructive Testing and Evaluation of Wood Symposium. 24. - 27.09.2019, vol. FPL-GTR-272, Freiburg, Germany, 524-534

BRÜCHERT, F.; BIECHELE, T.; LONGO, B. L. et al., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2019

Validation of a CT knot detection algorithm on fresh Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) logs. Annals of Forest Science 76 (2), 76:28

LONGO, B. L.; BRÜCHERT, F.; BECKER, G. et al., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2018

Beech timber for structural purposes - relationship between outer log quality and inner timber quality. 8th Hardwood Conference. 25th-26th October 2018, Sopron. Hardwood Conference Proceedings, vol. 8, 29-30

Fischer, C.; Brüchert, F.; Sauter, U., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2018

Buchenlaubholz für den konstruktiven Holzbau ? Zusammenhang zwischen äußerer und innerer Holzqualität. In: AMMER, C.; BREDEMEIER, M.; ARNIM, G. (Hrsg.): Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2018 in Göttingen. 24.-26.09.2018. Göttingen: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität, 214

BRÜCHERT, F.; FISCHER, C.; SAUTER, U. H., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2018

Verteilung der Astgröße entlang der Stammachse von Douglasien, untersucht mit Hilfe der Computertomographie. In: AMMER, C.; BREDEMEIER, M.; ARNIM, G. (Hrsg.): Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2018 in Göttingen. 24.-26.09.2018. Göttingen: Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität, 182

LONGO, B. L.; BRÜCHERT, F.; SAUTER, U. H., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2017

Accuracy of knot end point detection in CT images of Douglas-fir logs. 125th IUFRO Anniversary Congress, 18-22 September 2017, Freiburg, 6. http://iufro2017.com/wp-content/uploads/2017/11/IUFRO17_Abstract_Book.pdf

LONGO, B. L.; BRÜCHERT, F.; BECKER, G.; SAUTER, U. H., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2017

Impact of bark wounds on sapwood in Norway spruce and silver fir. Eur. J. For. Res. (online first), 1-13

BRÜCHERT, F.; ŠEHO, M.; KOHNLE, U., Veröffentlichungen, Waldwachstum 
2017

Ursachen und Auswirkungen von Stammnekrosen an Bergahorn. AFZ-DerWald 72 (16), 26-28

BURGDORF, N.; EHMCKE, G.; BRÜCHERT, F.; FLEISCHMANN, F.; OSSWALD, W.; BLASCHKE, M., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2016

Analyse der Auswirkungen von Rücke- und Fällschäden bei Rotbuche (Fagus sylvatica L.) auf Basis computertomografischer Bilder. Forstarchiv 87 (2), 43-53

SCHMID, A.; BRÜCHERT, F.; KOHNLE, U., Veröffentlichungen, Waldwachstum 
2016

Auswirkungen von Rücke- und Fällschäden bei Rotbuche (Fagus sylvatica L.) analysiert auf Basis computertomographischer Bilder. Forstarchiv 87 (2), 43-53

SCHMID, A.; BRÜCHERT, F.; KOHNLE, U., Veröffentlichungen, Waldnutzung 
2016

Überprüfung der Rindenabzugswerte für Fichten-Stammholz in Baden-Württemberg. Forstarchiv 87 (5), 162-169. doi:10.4432/0300-4112-87-162

STÄNGLE, S. M.; SAUTER, U.H.; BRÜCHERT, F.; KÄNDLER, G., Veröffentlichungen, Waldnutzung 

Publikationen bis 2016 (peer reviewed)

Biomechanik von Pflanzen und Bäumen

  • Brüchert F., Becker G. (2000): Biegemechanische Eigenschaften von Fichten (Picea abies (L.) Karst) bei unterschiedlichen Wuchsbedingungen – Grundlagen zur Abschätzung der Stabilität von Bäumen gegenüber mechanischen Belastungen durch Sturm und Schnee. – Forstarchiv 71 (3): 102 – 111
  • Brüchert, F.; Gardiner, B.A. (2006): The effect of wind exposure on tree aerial architecture and biomechanics of Sitka Spruce (Picea sitchensis, Pinaceae). American Journal of Botany 93 (10): 1512–1521
  • Brüchert F., Speck O., Spatz H.-CH. (2003): Oscillations of plant stems and their damping: theory and experiments. – Phil. Trans. Roy. Soc. London B 358, 1487-1492
  • Brüchert F., Speck T., Becker G. (2000): The Mechanics of Norway Spruce [Picea abies (L.) Karst]: The Mechanical Properties of Standing Trees From Different Thinning Regimes. Forest Ecology and Management 135: 45 – 62
  • Spatz H.-CH., Beismann H., Brüchert F., Emanns A., SpeckTH. (1997): Biomechanics of the Giant Reed Arundo donax. - Phil. Trans. Roy. Soc. London B 352:1 – 10
  • Spatz H.-CH., Brüchert F (2000): Basic biomechanics of self-supporting plants. - Forest Ecology and Management 135, 33 – 44
  • Spatz H.-Ch., Brüchert F.; Pfisterer J. (2007): Multiple Resonance Damping or How Do Trees Escape Dangerously Large Oscillations? American Journal of Botany 94: 1603-1611

 

Holzqualität

  • Mutz R.; Brchert F. (2006): Identifying Timber Performance classes using latent class regression. New Zealand Journal of Forestry Science 36(2/3): 365–381.
  • Moore J. R., Mochan S. J., Brüchert F., Hapca A.I., Ridley-Ellis D. J., Gardiner B.A., Lee S.J. (2008): Effects of genetics on the wood properties of Sitka spruce growing in the UK: bending strength and stiffness of structural timber Forestry (2009) 82 (5): 491-501 first published online June 23, 2009 doi:10.1093/forestry/cpp018

 

CT – Erkennung innerer Stammmerkmale

  • Breinig L., Brüchert F., Baumgartner R., Sauter U.H. (2012): Measurement of knot width in CT images of Picea abies — method development and evaluation. Computers and Electronics in Agriculture Vol. 85: 149–156
  • Metzler B., Hecht U., Nill M., Brüchert F., Fink S., Kohnle U. (2012): Comparing Norway spruce and silver fir regarding impact of bark wounds. Forest Ecology and Management 274: 99-107
  • Wehrhausen M., Brüchert F., Sauter U.H. (2012): Risse im Rund- und Schnittholz von Abies alba Mill. und Picea abies (L.) Karst. - quantitative Bedeutung und Auswirkung auf die Produktqualität. – Schweizerische Zeitung für Forstwesen 163, 5: 165-174
  • Wehrhausen M., Sauter U.H., Brüchert F., Becker G. (2012): Klassifikation und quantitative Bewertung von Rissen im Rund- und Schnittholz von Abies alba Mill. und Picea abies (L.) Karst. – Schweizerische Zeitung für Forstwesen 163, 5: 155-164.
  • Wehrhausen M., Laudon N., Brüchert F., Sauter U.H. (2013): Crack detection in computertomographic scans of softwood tree discs. – Forest Products Journal 62 No 6: 434-442
  • Seho M., Brüchert F., Kohnle U. (2013): Computer tomography imagery: a tool for estimating parameters for growth analysis. Forstarchiv 84 (6), 171-180
  • Stängle, S. M., Brüchert, F., Kretschmer, U., Spiecker, H. & Sauter, U. H. (2014). Clear wood content in standing trees predicted from branch scar measurements with terrestrial LiDAR and verified with X-ray computed tomography. Can. J. For. Res., 44(2), 145–153.
  • Breinig L., Berglund A., Grönlund A., Brüchert F., Sauter U.H. (2014): Effect of knot detection errors when using a computed tomography log scanner for sawing control. Forest Products Journal Vol. 63 No. 7/8: 263-274
  • Stängle S. M., Brüchert F., Heikkila A., Usenius A.,. Sauter U. H. (2014): Potentially increased sawmill yield from hardwoods using x-ray computed tomography for knot detection. Annals Forest Science, DOI 10.1007/s13595-014-0385-1
  • Breinig L., Leonhart R., Broman O., Manuel A., Brüchert F., Becker G. (2014): Classification of wood surfaces according to visual appearance by multivariate analysis of wood feature data. Journal of Wood Science, DOI 10.1007/s10086-014-1410-6

 

weiteres

  • Berg S., Fischbach J., Brüchert F., Pizzirani S., Varet A., Sauter U.H. (2012): Towards assessing the sustainability of European logging operations. - European Journal of Forest Research 131: 81-94
  • Berg S., Schweier J., Brüchert F., Lindner M., Becker G., Valinger E. (2014): Comparative Assessment and Reflection of economical, ecological and social Impacts of alternative forest engineering operations in Baden-Württemberg and Västerbotten. Scandinavian Journal of Forest Research, dx.doi.org/10.1080/02827581.2014.927913
  • Lindner M., Werhahn-Mees W., Suominen T., Vötter D., Zudin S., Pekkanen M., Päivinen R., Roubalova M., Kneblik P., Brüchert F., Valinger E., Guinard L., Pizzirani S. (2012): Conducting sustainability impact assessments of forestry-wood chains – examples of ToSIA applications. - European Journal of Forest Research 131: 21-34

Forschungsschwerpunkte

  • Waldbau und Holzqualität
  • Angewandte Holzforschung: Beurteilung der Verwendungseignung von Nadel- und Laubrundholz für innovative Holzprodukte
  • Verfahren der automatisierten Erkennung innerer Holzstrukturen und Qualitätsparameter von Rundholz mittels Computertomografie (CT)
  • Anwendung nicht-zerstörender Meßverfahren (NDT) zur Charakterisierung von Rund- und Schnittholz

 

Projekte

Astmodellierung am Rundholz – Einsatz von Computertomographie und künstlicher Intelligenz für eine erhöhte Produktionseffizienz in der Forst-Holz-Kette; Teilvorhaben 1: Weiterentwicklung innovativer Verfahren der Merkmalserkennung und Rohholzbewertung durch die Modellierung des Einflusses der Astentwicklung und –ausprägung auf die Rundholzqualität bei der Fichte

1866 Das Stamminnere und die inneren Holzstrukturen sind der Spiegel für die Lebensgeschichte jedes Baumes. Mit Hilfe der Computertomografie ist es möglich, wie in einem gläsernen Stamm diese Geschichte sichtbar zu machen. Damit wird es einerseits möglich die Einflüsse auf das Baumwachstum zu erkennen, aber auch die Potenziale zu interpretieren, wie das entstandene Holz bestmöglich verwendet werden kann. Das europäische Verbundprojekt WAI-KnotCT (Wood Artificial Intelligence - Knot modelling by Computed Tomography) setzt nun neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz ein, um die Erkennung von innenliegenden Ästen noch präziser zu ermöglichen und die CT-Technologie so weiterzuentwickeln, dass aus CT Scans von Rundholzabschnitten die Astgröße und der Astzustand hochaufgelöst bestimmt werden kann. Eine umfassende Beschreibung von Ästen in ihrer 3-D-Form kann in verschiedenen Anwendungsbereichen in der Forst- und Holzbranche als Datenbasis eingesetzt werden: - zur Modellierung der Ast- und Kronenentwicklung in der waldwachstumskundlichen Forschung und Bewertung von Waldbehandlungskonzepten, - für eine Weiterentwicklung der Charakterisierung und Sortierung von Stammholz, - - für eine Weiterentwicklung von Produktionsabläufen in der holzverarbeitenden Industrie - oder zum vertieften Verständnis des Einflusses von Ästen auf die Festigkeit von Holz mittels Finiter Elemente-Simulationen. Die FVA Baden-Württemberg arbeitet mit Projektpartnern in Deutschland (HFM / Holzforschung München), Schweden (LTU / Technical University of Lulea, Norra Timber), Norwegen (Norwegian University of Life Sciences / NMBU) und Kanada (University of British Columbia / UBC) zusammen. Das Projektkonsortium besteht aus Forschungsinstitutionen und Industriepartnern der beiden Branchenteile Forst und Holz. Hintergrund: Das Projekt WAI-KnotCT wurde als europäisches Verbundprojekt des Förderaufrufs Bioeconomy in the North 2022 ausgewählt. Das Konsortium besteht aus der Technical University of Lulea (Schweden, Koordination), der University of Life Science (Norwegen), der University of British Columbia (Kanada), sowie der FVA Baden-Württemberg und der Technischen Hochschule München als deutsche Partner. Das Projekt wird für 3 Jahre gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 031B1381A. 2023 2026 Vermessung und Sortierung Waldnutzung Martin Huber

Zugfestigkeit von Laubholz - Vergleichende Untersuchungen an Buche und Tulpenbaum

1769 2022 2023 Laubholzforschung Angewandte Holzforschung Waldnutzung

Innovative Verfahren zur Verwendung von Industrielaubholz (Eiche) für Tragsysteme des Holzbaus

1552 Das Projekt hat zum Ziel, bisher ungenutztes oder geringwertig genutztes Laubschwachholz durch neue Verfahren des Ingenieurholzbaus einer langlebigen, hochwertigen Nutzung zuzuführen. Am Beispiel der Eiche soll untersucht werden, ob und wie Laubschwachholz, welches aufgrund seines Stammdurchmessers und seiner geometrischen Form (Wuchs und weiterer äußerer und innerer Stammmerkmale) bislang für standardisierte Anwendungen des konstruktiven Holzbaus als ungeeignet angesehen wurde, der oben beschriebenen höherwertigen Nutzung zugeführt werden kann. Dabei soll eine neue Prozesskette Forst-Sortierung-Säge-Konstruktion entwickelt und praktisch erprobt werden. Zur Demonstration der entwickelten Ansätze soll ein Tragwerk in Form einer Halle erstellt werden. Das Projekt ist in drei Arbeitsschritte gegliedert: - Herleitung der notwendigen mechanischen Kenngrößen für eine Tragwerksplanung durch Charakterisierung der Rohholzes mittels Computertomografie, Schwingungsverfahren und zerstörender Materialprüfung an Großproben - Nichtzerstörende Prüfung von Eichenrohholz und Erstellung einer Datenbank mit Materialkennwerten für die Konzeption Statik und Konzeption Fügung als Grundlage für eine baustatische Planung unterschiedlicher Tragwerkstypen - Konkrete Planung und Erstellung eines konkreten Bauwerks aus dem charakterisierten Eichenschwachholz Projektkoordinator ist Hochschule Trier, Kompetenzentrum Holz; weitere Projektpartner sind die Hochschule Mainz, Institute of Innovative Structure, sowie die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) der Landesforsten Rheinland-Pfalz. 2019 2023 Laubholzforschung Vermessung und Sortierung Waldnutzung

Plusbaum-Selektion und Klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden

1532 Der Anbau von Juglans-Arten gehört zu einer waldbaulichen Nische der Forstwirtschaft, deren Bedeutung insbesondere als Alternativ-Baumart und aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten beständig zunimmt. Das flächige Absterben der Esche (Fraxinus excelsior) durch das Eschentriebsterben (Hymenoscyphus pseudoalbidus) bedingt die Suche nach Baumarten, die für den Anbau auf den speziellen Eschen-Standorten geeignet sind. Eine Option für die nachhaltige Sicherung der Waldfunktion auf diesen Standorten bieten Juglans-Arten und ihre Hybriden. Im Projekt werden durch die FVA-BW, Abteilung WN ausgesuchte Hybriden von Juglans intermedia x Juglans mandshurica, die vor ca. 25 Jahren durch Zufallsbestäubung in Südbaden entstanden, hinsichtlich ihrer Holzqualität charakterisiert: - Ansprache der Rundholzqualität nach äußeren Qualitätsmerkmalen - Charakterisierung der inneren Stamm und Holzstruktur hinsichtlich der Verkernung und Astentwicklung mittels Computertomografie (Überwallung nach Grünastung) - Bestimmung der Variation der Holzdichte zur Beschreibung der Gleichmäßigkeit des Stammaufbaus hinsichtlich technisch-physikalischer Holzeigenschaften (Neigung zu Quellung und Schwindung) 2019 2022 Laubholzforschung Angewandte Holzforschung Waldnutzung

Resource-Efficient And Data-driven Integrated log and board Strength grading

1587 Untersuchungsgegenstand des Projekts READiStrength ist, in wie weit die Tragfähigkeit von Schnittholz bereits am Rohholz durch Kombination verschiedener Rundholz-Messtechnologien vorhergesagt, beziehungsweise eine Festigkeitsklassifizierung des aus dem Stammholz entstehenden Schnittholzes bereits vor Verarbeitungsbeginn abgeleitet werden kann. Die möglichst genaue Beschreibung der Qualität von Rundholz ermöglicht eine effektivere Zuordnung in unterschiedliche Produktionslinien der Holzverarbeitung und damit eine effizientere Verwertung des Rohstoffes Holz. Dank neuer Technologien wie der Computertomographie (CT) ist es möglich, Holzeigenschaften von Rundholz sehr genau zu bestimmen. Ein Großteil des deutschlandweit verfügbaren Rohholzes wird im Bausektor als tragende Konstruktionen verwenden. Die Tragfähigkeit des Schnittholzes wird wiederum maßgeblich von Holzeigenschaften beeinflusst, die zu großen Teilen schon am Rundholz messbar sind. Jedoch fehlt bisher die Verknüpfung zwischen Daten, die in unterschiedlichen Verarbeitungsschritten (Rundholz, erste Konversionsstufe, Produkt) gewonnen werden können. Im Projekt READiStrength werden hierzu Messtechnologien wie nichtzerstörende Verfahren zur mechanischen Charakterisierung (Schwingungsfreqenzmessung), bildgebende Verfahren (Computertomografie, röntgenbasierte Einebenenscanner) zur Beschreibung des Stamminneren (insbesondere der Astigkeit und Dichtevariation), mit etablierten Messtechnologie wie optischen 3D-Scannern zur Beschreibung der Stammgeometrie kombiniert. Diese umfassenden Rundholzbeschreibungen werden auf die resultierende Tragfähigkeit des Schnittholzes bezogen und Vorhersagemodelle für eine Festigkeitssortierung und Rundholzvorsortierung entwickelt. Die FVA Baden-Württemberg kooperiert im Projekt READiStrength mit Partnern aus Schweden und Österreich, es werden die Baumarten Fichte (Picea abies L. Karst), Waldkiefer (Pinus sylvestris L.), Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) und die Weißtanne (Abies alba L.) untersucht. Die Arbeiten an der FVA konzentrieren sich auf regionales Weißtannenholz. Die schwedischen Projektpartner (Luleå University of Technology, RISE Research Institutes of Sweden AB und Norra Skogsägarna untersuchen die Fichte und Kiefer, und die Partner aus Österreich (Holzforschung Austria, HFA) fokussieren auf Untersuchungen an der Douglasie. 2019 2022 Angewandte Holzforschung Waldnutzung
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: