Aktuelle Pressemeldungen
Mit anpacken: Woher kommt das Engagement für den Wald?
"In unserem Projekt 'Bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement in der aktiven Wiederbewaldung' begleiten wir verschiedene Pflanz- und Pflegeaktionen, um herauszufinden, mit welchen Motiven und Einstellungen die Menschen bzw. Unternehmen daran teilnehmen und wie sich Teilnehmergruppen zusammensetzen", erklärt Bettina Joa von der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel an der FVA. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die zielgruppengerechte Kommunikation von Wiederbewaldungs-Maßnahmen und nutzen auch der Weiterentwicklung der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit.
Bevölkerungsrepräsentative Befragung liefert spannende Zahlen
FVA-Mitarbeitende begleiteten angeleitete Freiwilligeneinsätze. Außerdem führten sie zwischen September 2020 und Mai 2021 Interviews und teilnehmende Beobachtungen bei ausgewählten Pflanz- und Pflegeaktionen durch und werteten die Daten mit Methoden der qualitativen Sozialforschung aus. Im Juni 2021 gab die FVA bei der forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, zudem die bevölkerungsrepräsentative Befragung "Bürgerschaftliches Engagement für den Wald in Baden-Württemberg" in Auftrag.
Die Ergebnisse zeigen: Aus Sorge um unsere Wälder ist die Einsatzfreude der Bürgerschaft bei Waldprojekten sehr hoch. "Gut die Hälfte der Befragten hat Interesse, an Pflanz- und Pflegeaktionen teilzunehmen und einige haben auch schon mitgemacht. Viele Menschen sind bereit, an solchen und ähnlichen Aktionen, wie zum Beispiel der Aussaat von Baumsamen, teilzunehmen oder würden sich mit Spenden für den Wald engagieren", resümiert Bettina Joa. Nur rund 20 Prozent schließt ein Engagement für den Wald komplett aus.
Diese Daten werden nun aufbereitet und der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt – unter anderem, um Forstleuten Handlungsempfehlungen in Bezug auf den Umgang mit Anfragen von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern, die sich engagieren wollen, mitzugeben.
"Die Engagement-Bereitschaft ist sehr groß, aber der Mehrheit fehlt es noch an Informationen zu den Möglichkeiten, sich freiwillig für den Wald einzusetzen oder an der Zeit dafür", stellt Bettina Joa fest. Einige Befragte vertrauen auch auf natürliche Prozesse ohne Eingriff in den Wald oder zweifeln an der Wirkung solcher Aktionen.
Weitere Informationen
-
Zum Projekt
FVA-Forschung im Notfallplan Wald des Landes
Wie bewältigen wir die Herausforderungen durch den Klimawandel? 18 Forschungsprojekte an der FVA finden Antworten. Insgesamt 3,3 Mio. Euro investiert Baden-Württemberg über den "Notfallplan Wald" in praxisnahe, lösungsorientiere Projekte.
Von Trockenstress bei Buche über neue Wege in der Satelliten-gestützten Erfassung von Waldschäden, der Dynamischen Modellierung des Standort-Wasserhaushalts bis hin zu gesellschaftlichem Engagement bei der Wiederbewaldung werden sieben Forschungsschwerpunkte behandelt.
"In der Debatte um den Wald spielen traditionell Emotionen eine große Rolle", sagt Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA. "Die Waldbesitzenden und die Forstleute müssen sich bei ihren täglichen Entscheidungen aber auch auf wissenschaftliche Aussagen stützen können. Dazu brauchen wir ein Bild von der Zukunft des Waldes und eine Bewertung der Handlungsalternativen, die die Verantwortungstragenden im Wald, aber auch die Öffentlichkeit nachvollziehen können. Daran arbeiten wir", erklärt Schraml.
Einen Überblick sowie Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie hier.