Bundesweites Monitoring der Bodeneigenschaften

Die BZE ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Bund und Ländern im Rahmen des forstlichen Umweltmonitorings. Die fachwissenschaftliche, bundesseitige Betreuung der BZE obliegt dem Institut für Waldökologie und Waldinventuren des Thünen-Instituts. In Baden-Württemberg werden die BZE-Standorte von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) betreut und ausgewertet.
Im Rahmen der bundesweiten BZE werden der Zustand und die Veränderung von Waldböden, Vegetation, Kronenzustand und der Waldernährung an 304 Stichprobenpunkten in Baden-Württemberg untersucht. Diese Punkte liegen zum einen auf einem 8x8 km-Raster im Wald und werden ergänzt durch Standorte, die im Rahmen zur Europäischen Bodenzustandserhebung (BioSoil) untersucht wurden. Diese Stichprobenpunkte (BZE und BioSoil) sind identisch mit den Probepunkten der Waldzustandserhebung (WZE) und wurden daher zusammen mit der BZE ausgewertet. Bei der BZE werden länderübergreifend harmonisierte Methoden bei Probenahme und Analytik verwendet, die in einer Arbeitsanleitung (BMELV - Bundesministerium für Ernährung 2006) veröffentlicht sind.

Die Aufnahmen zur BZE werden im 15-jährigen Turnus, die Aufnahmen zur Waldernährung in Baden-Württemberg im 5-jährigen und diejenigen zur WZE jährlich wiederholt. BZE I fand im Zeitraum 1989-1992 statt, BZE II zwischen 2006 und 2008. Entsprechend beginnt im Jahr 2021 planmäßig die Arbeit an der BZE III.

Weitere Informationen sind auf den Seiten https://www.thuenen.de/de/wo/projekte/bodenschutz-und-waldzustand/projekte-bodenzustandserhebung/bundesweite-bodenzustandserhebung-im-wald/ und https://blumwald.thuenen.de/bze/einfuehrung/ zu finden.

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: