Aktuelle Situation

30.01.2023

Noch ist Winterruhe – der Frühling und damit die nächste Borkenkäfer-Saison rücken jedoch immer näher!! Die rechtzeitige Sanierung und Abfuhr von Überwinterungsbäumen kann nun noch helfen, um den Befallsdruck zu senken und die Ausgangslage für die kommende Saison zu verbessern. Während bei der Fichte eine Sanierung der Überwinterungsbäume mit zunehmenden Verlauf des Winters/Frühjahrs immer mehr an Wirksamkeit verliert (Priorisierung der Sanierung im Herbst!), geht man davon aus, dass eine Sanierung von Tannen auch im Frühjahr noch wirksam sein kann. Allgemein gilt: Überwinterungsbäume müssen aus dem Bestand gebracht werden, bevor die Rinde abfallen kann und die fertig entwickelten Borkenkäfer im Bestand verbleiben können!

Der trockene und heiße Sommer 2022 hinterließ mit drei Buchdrucker-Generationen und trockengestressten Fichten eine sehr angespannte Ausgangslage für 2023. Während es in einigen Regionen im letzten Jahr recht ruhig war, hatten manche Regionen weiterhin mit hohem Befallsdruck und damit einhergehenden Schadholzmengen zu kämpfen (z.B. Südschwarzwald), zeitgleich spitzte sich die Situation in manchen Regionen sogar zu (z.B. Nordschwarzwald).

Auch von Befall durch Kupferstecher wurde 2022 stellenweise etwas mehr berichtet. In Trockenjahren wie dem letzten ist ein verstärktes Auftreten von Kupferstecher-Befall auch im Baumholz keine Seltenheit, da sich die Population unter solchen Bedingungen schnell aufbauen kann. Auch wenn solche Massenvermehrung des Kupferstechers oftmals nach 2 Jahren wieder abklingen, ist es wichtig Befall noch zu erkennen (rot färbende Kronenspitzen) und zu sanieren. Dies dient nicht nur dazu den Kupferstecher-Befallsdruck zu vermindern, sondern auch einer Verstärkung des Schadgeschehens durch den Buchdrucker zuvorzukommen!

Auch die Weißtanne hatte mit den Bedingungen des letzten Sommers zu kämpfen – beste Bedingungen für den Krummzähnigen Tannenborkenkäfer, der bevorzugt vorgeschwächte Tannen besiedelt. Auch aktuell werden noch Tannen mit roter Krone oder Kronenanteilen sichtbar und weisen auf Besiedlung durch (verschiedene) Tannenborkenkäfer und/oder Weißtannenrüssler hin. Unter den Voraussetzungen des letzten Jahres könnten Tannenborkenkäfer auch für vitale Tannen zu einem größeren Problem werden. Tannen, die im späteren Verlauf des Vorjahres oder aktuell zeichnen sind deshalb noch zu sanieren und rechtzeitig zu entnehmen, bevor Krummzähniger Tannenborkenkäfer & Co bereits ab März ausfliegen können!

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: