Newsletter
Newsletter bestellen
Möchten Sie regelmäßig von der FVA über die aktuelle Waldschutz-Situation informiert werden?
Melden Sie sich hier zu unseren Borkenkäfer-Newslettern oder weiterer Waldschutz Informationen an.
Newsletter zum Download
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 16.09.2022

Der Herbst beginnt, die Borkenkäfer gehen in die Winterruhe. Aber auch wenn nun kein Frischbefall mehr entsteht, ist es weiterhin sehr wichtig, nach Überwinterungsbäumen Ausschau zu halten! Aufgrund der vor allem in der zweiten Saisonhälfte dynamischen Befallsentwicklung in Teilen des NLP und dessen Umfeld ist für 2023 von einer kritischen Ausgangssituation auszugehen.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 4/2022: Winterruhe für die Borkenkäfer, noch nicht jedoch fürs Management!

Die anhaltend warm-trockene Witterung stellt(e) das Borkenkäfer-Management in diesem Jahr erneut vor größere Herausforderungen. Eine dritte Käfergeneration entwickelt sich gerade vielerorts unter der Rinde der Fichten. Im Herbst gilt es nun, diese Überwinterungsbäume aufzuspüren und unschädlich zu machen, um damit das Gefährdungspotential für das kommende Jahr zu reduzieren.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 18.08.2022

Aktuell wird weiterhin jede Menge Frischbefall erkannt – intensive Befallskontrollen bleiben daher (trotz deutlich reduzierter Fangzahlen) wichtig! Denn jeder erkannte Frischbefall senkt das Gefährdungspotential im kommenden Jahr. Aufgrund des sehr warmen Sommers werden bis in mittlere Höhenlagen ab Mitte August nun teilweise bereits Bruten der dritten Käfergeneration angelegt.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 28.07.2022

Borkenkäfer-Management unter Hochdruck: Auch wenn es zu Jahresbeginn noch nicht so aussah, 2022 wird im NLP Schwarzwald ein besonders Borkenkäferreiches Jahr werden: Bereits jetzt überdurchschnittlich gefüllte Fallen, viel Frischbefall im Pufferstreifen – dazu zunehmender Trockenstress der Wirtsbäume und die Aussicht auf eine dritte Käfergeneration im August!
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 3/2022: Beschleunigte Buchdrucker-Entwicklung bringt Management unter Zeitdruck

Sommerwetter seit Anfang Mai – aus Sicht der Borkenkäfer läuft es optimal! Mit den weiterhin sehr warmen Temperaturen wird sich auch die zweite Käfergeneration nun rasch entwickeln und im August wohl zumindest teilweise F3-Bruten anlegen. Trotz beginnender Urlaubszeit sind daher weiterhin alle Anstrengungen erforderlich, Frischbefall rechtzeitig zu erkennen und zu sanieren, um einem Populationsanstieg entgegenzuwirken.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.06.2022

Die F1-Generation beginnt seit ca. zwei Wochen mit dem Ausschwärmen aus den Brutbäumen, Buchdrucker-Populationsdichte sowie Befallsdynamik im NLP-Puffer sind sehr hoch. Damit ist hier regional – entgegen dem Landestrend und den vorsichtigen Hoffnungen zu Saisonbeginn – eine Fortsetzung der Massenvermehrung auch in diesem Jahr zu beobachten.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.05.2022

Bruten befinden sich im weißen Stadium Die seit Anfang Mai angelegten Buchdruckerbruten der ersten Generation befinden sich aktuell zumeist im Larvenstadium, vereinzelt auch bereits im Puppenstadium. Derzeit schwächt sich der Frühjahrsschwarm ab, umsichtige Befallskontrollen sind aber trotzdem weiterhin wichtig. Mit dem Ausflug der ersten F1-Jungkäfer im Nordschwarzwald ist je nach Witterung, Höhenlage und Exposition voraussichtlich ab Mitte/Ende Juni zu rechnen.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 2/2022: Buchdrucker-Frühjahrsschwarm erfordert nun intensive Befallskontrollen

Mit den frühsommerlichen Temperaturen während der vergangenen zwei Wochen ist der Großteil der überwinterten Buchdrucker nun ausgeflogen, um die erste Käfergeneration anzulegen. Dieser konzentrierte Frühjahrsschwarm führt bis hinauf in die Höhenlagen der Mittelgebirge zu einem sprunghaft erhöhten Befallsrisiko.
Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 12.05.2022

Mit den frühsommerlichen Temperaturen fliegen seit dem Wochenende die Buchdrucker in großer Zahl aus ihren Überwinterungsquartieren aus und sorgen damit nun für ein erhöhtes Befallsrisiko in den Fichtenbeständen des Nordschwarzwaldes. Regelmäßige Befallskontrollen sind ab sofort wieder ratsam, um den frisch entstandenen Befall frühzeitig zu erkennen und unschädlich zu machen.
Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 1/2022: Was bringt uns das Käferjahr?

Bisher ist landesweit der Großteil der überwinterten Buchdrucker nicht ausgeflogen; der Hauptschwarm und in dessen Folge zu erwartender Stehendbefall steht noch aus. Bis dahin gilt es, potenziellen Brutraum (Kronenbruch, Windwurf) unschädlich zu machen sowie eventuell noch verbliebene Überwinterungsbäume zu sanieren. Damit stehen die Chancen auf einen weiteren Rückgang der Schadholzzahlen in diesem Jahr je nach Witterung ziemlich gut.