Boden und Umwelt

Die Abteilung Boden und Umwelt befasst sich in Forschung und Beratung mit den boden- und ernährungskundlichen Grundlagen der Forst- und Waldwirtschaft. Waldböden sind Schnittstellen zahlreicher Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald. Ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sind maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut Waldbestände mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden. Außerdem sind sie ein besonders effektiver Speicherraum für Wasser und halten Schadstoffe wie Schwermetalle, Säuren oder Stickstoff im Boden zurück und/oder bauen sie ab.

Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in der Abteilung "Boden und Umwelt" schreiben?

Aktuelles aus der Abteilung

Rigolen statt Rohrdurchlässe im Wald: Steckbrief erschienen

Wie lassen sich Wegequerungen im Wald verbessern? Ein neuer Steckbrief aus dem Arbeitsbereich "Wald und Wasser" bietet einen kompakten Überblick über alle relevanten Informationen zur Wirkung, Voraussetzung, Planung, baulichen Realisierung und Wartung von Rigolen.

Weiterlesen

Neben einem Waldweg ist eine kleine Vertiefung zu sehen, die mit Kies gefüllt ist. Darin befindet sich Wasser.

Wald und Holz im Klimawandel: Tagung "Kohlenstoffbindung in Waldökosystemen und Holzprodukten"

Über 220 Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in Göttigen über Klimaschutz im Bereich Wald und Holz diskutiert – auch die FVA war mit dabei.

Weiterlesen

Blick auf grünen Wald von oben.

FVA-​Info-Faltblatt "Wasser – nicht genug und manchmal zu viel"

Das Info-Faltblatt thematisiert die Herausforderungen eines veränderten Wasserhaushaltes im Wald. Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Starkregenereignissen und verlängerten Trockenphasen. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, um Niederschlagswasser im Wald zurückzuhalten und dadurch den Oberflächenabfluss zu reduzieren.

Weiterlesen

Wasser im Wald

Holzernte und Waldboden

Traditionell wird im Herbst und Winter im Wald Holz geerntet. Die FVA-Abteilungen Waldnutzung sowie Boden und Umwelt forschen dabei gemeinsam an innovativen Ansätzen für eine möglichst bodenschonende Holzernte.

Weiterlesen

Bodenschutz im Wald: Symposium diskutiert Herausforderungen und Lösungen

Welchen Beitrag kann die Waldwirtschaft für gesunde Waldböden und ihre Funktionen leisten? Wie können diese im Klimawandel erhalten bleiben? Und welche politischen Weichen braucht es dafür? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bodensymposiums 2024 in Stuttgart auseinander.

Weiterlesen

FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Heike Puhlmann und Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung Boden und Umwelt

Einblick in das Waldbiodiversitätsmonitoring im Land

Im Forstrevier Ettenheim befindet sich eine der Flächen, die im Rahmen des Waldbiodiversitätsmonitorings der FVA untersucht werden. Dr. Christian Bluhm (Abteilung Boden und Umwelt, Bodenfauna-Monitoring) und Dr. Benjamin Schwarz (Abteilung Waldnaturschutz, Insekten-Monitoring) gaben Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz und der Leiterin des Liegenschaftsamtes, Katharina Augsten, Einblick in das Monitoring vor Ort.

Weiterlesen

Vier Menschen (drei Männer und eine Frau) stehen im Wald zwischen Bäumen. Ein Mann spricht.
Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: