Boden und Umwelt
Die Abteilung Boden und Umwelt befasst sich in Forschung und Beratung mit den boden- und ernährungskundlichen Grundlagen der Forst- und Waldwirtschaft. Waldböden sind Schnittstellen zahlreicher Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald. Ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sind maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut Waldbestände mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden. Außerdem sind sie ein besonders effektiver Speicherraum für Wasser und halten Schadstoffe wie Schwermetalle, Säuren oder Stickstoff im Boden zurück und/oder bauen sie ab.
Forschungsprojekte der Abteilung im Rahmen des Notfallplans des Landes für den Wald:
Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in der Abteilung "Boden und Umwelt" schreiben?
Aktuelles aus der Abteilung
Fliegend den Bodenzustand ermitteln!?
Vergangenes Jahr sind die Untersuchungen im Rahmen der dritten Bodenzustandserhebung (BZE) gestartet. Die Abteilung Boden und Umwelt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW ist für die Probeentnahme in Baden-Württemberg und deren Auswertung zuständig. Dabei kommt ein außergewöhnliches Hilfsmittel zum Einsatz: der Hubschrauber.
Unscheinbar, aber unverzichtbar
Am 15. Februar ist Tag des Regenwurms
Im Alltag wird ihm meist keine große Beachtung geschenkt, dabei ist der Regenwurm für uns unverzichtbar. Welche Bedeutung er für den Wald hat, erklärt Dr. Christian Bluhm, Wissenschaftler an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Interview.